Auch 2013 ist wohl ein Aktienjahr. Um nahezu 20 Prozent konnte der DAX bislang im Jahresverlauf klettern. Doch wie geht es weiter in 2014? Geht die Aktien-Party munter weiter? Oder droht ein Rückschlag? Zur Erinnerung: Im März 2009, also vor nicht einmal fünf Jahren, dümpelte der DAX vor dem Hintergrund der Finanzkrise irgendwo unterhalb von 4.000 Zählern umher. Damals herrschte eine regelrechte Aversion gegenüber Aktien. Aktuell stehen Aktien weit oben in der Gunst
Twitter ist an der Börse. Doch was taugt Twitter als Aktie? Fakt ist: Twitter verdient noch kein Geld, hat seit der Gründung im Jahr 2006 auch noch nie Geld verdient. Im vergangenen Geschäftsjahr machte man einen Verlust von nicht weniger als 79 Mio. Dollar. Wachstum indes kostet Geld – und Twitter wächst. So kletterte der Umsatz in 2012 um fast 200 Prozent auf 317 Mio. Dollar. Im laufenden Jahr will man die Erlöse auf etwa 600 Mio. Dollar in die Höhe schrauben.
Der Goldpreis hat bis etwa Ende Juni eine beispiellose Talfahrt vollführt. Fundamental ist dieser Preisrutsch allerdings nicht zu begründen. Denn weder hat sich die politische Lage im Hinblick auf die Schuldenkrise in Europa und den USA grundlegend verändert, noch gibt es signifikante Einbrüche oder Aufschwünge bei anderen Anlageklassen. "Die massiven Goldverkäufe auf den Terminmärkten wirken verunsichernd auf Anleger – davon profitieren Politik und Notenb
Der ifo-Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Juli das dritte Mal in Folge gestiegen. Die aktuelle Geschäftslage wird von den befragten Unternehmen positiver als im Vormonat eingeschätzt. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich zwar minimal abgeschwächt, die Unternehmen blicken aber nach wie vor verhalten optimistisch in die Zukunft. „Am Konjunkturhimmel zeigen sich nur wenige Wolken“, kommentierte das ifo-Institut.
Welcher CFD-Broker ist für mich persönlich der Beste? Das unter der Vielzahl der inzwischen am Markt tätigen Anbieter herauszufinden werden wir in den nächsten Wochen und Monaten versuchen. Und zwar nicht nur durch den theoretischen Abgleich von Gebühren, Margins, angebotenen Produkten, Kundenservice und verfügbaren Handels- und Charttools, sondern indem tatsächlich bei allen vorab selektierten in Deutschland tätigen Anbietern jeweils ein Trading-Account
Im Juni korrigierte der DAX. In der Spitze verlor der deutsche Leitindex in nur wenigen Tagen nicht weniger als etwa 900 Punkte. Doch in den letzten Juni-Tagen erholte er sich wieder. Auslöser der Korrektur war eine überraschend deutliche Aussage der US-Notenbank, dass man in absehbarer Zeit eine Wende in der Geldpolitik vollziehen werde. Auch die Furcht vor einer Kreditklemme in China belastete. Doch die charttechnische Unterstützungsregion um 7.700 Punkte machte ihrer Bezeichnun
Konstanz, 03.06.2013 Knapp unter 1400 US-Dollar je Feinunze Gold tendiert derzeit der Preis für das begehrte Edelmetall. Und während viele Großinvestoren den zeitlich vermutlich äußerst befristeten Hype an den Börsen mitmachen wollen und ihren Goldanteil deshalb herunterfahren, füllen derzeit vieler Privatanleger auf der ganzen Welt ihr Depot auf, wie auch der „Goldreporter“ schreibt (Link: http://www.goldreporter.de/gunstiger-goldpreis-anleger-weltweit-im-ka
Es war am 15. März 2009, als der Deutsche Aktienindex ein Mehrjahrestief erzielte bei 3.589 Punkten. Damals hatte die Finanzkrise die weltweiten Aktienmärkte im Würgegriff. Banken standen am Abgrund. Die Politik schien überfordert. Etwas mehr als vier Jahre später feiert der DAX ein neues Allzeithoch. Danach aber setzten Gewinnmitnahmen ein. An den Märkten schaut man derzeit vor allem auf die Entwicklung der US-Wirtschaft. Denn sollte sich diese weiter erholen, k&ou
Die Niedrigzinspolitik sorgt für eine Art Anlagenotstand. Mit Tagesgeld beispielsweise lässt sich derzeit oftmals nur eine Zinsrendite erzielen, die unterhalb der Teuerungsrate liegt. Man spricht in diesem Fall von einem negativen Realzins. Anleihen von finanziell stabilen Staaten wie beispielsweise Bundesanleihen oder von DAX-Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe als krisenresistent gelten, stehen hoch im Kurs und bieten im Umkehrschluss derzeit nur geringe Renditen. Aktien
Erstmals seit langer Zeit kletterte der DAX am vergangenen Freitag im Handelsverlauf über die Marke von 8.000 Zählern. Das Allzeithoch wurde im Jahr 2007 bei exakt 8.151,57 Punkten markiert – und bis dahin sind es nur noch wenige Schritte. Aktuell befindet sich der Markt wohl in einer Liquiditätsrally, in der potenzielle Risikofaktoren wie das politische Patt in Italien oder der Streit um den US-Haushalt kategorisch ausgeblendet werden. Vor allem die anhaltende Geldschwemme der No