Aktien: Achtung Urlaubszeit!

Ferienzeit. Doch die Börse kennt keinen Urlaub. Wer über mehrere Tage verreisen will, sollte vorher die Stoppkurse in seinem Depot überprüfen. Gerade in den Sommermonaten neigt der Aktienmarkt zu größeren Schwankungen. Was eben auch mit der Urlaubszeit zu tun hat, in der die Handelsvolumina in der Regel sinken – somit kann bereits eine kleinere Order Kurse bewegen. Insbesondere im August und im September sollten Aktien-Anleger auf der Hut sein. Denn diese beiden M

Aktien: Lohnt sich ein Einstieg?

Endlich wieder gute Nachrichten von Konjunkturseite. Nachdem es in den Vorwochen enttäuschende Konjunkturdaten hagelte, gibt es von dieser Seite aus nun wieder Positives zu berichten. Am vergangenen Donnerstag wurde der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland veröffentlicht. Dieser stieg im Oktober auf 51,8 Punkte. Experten hatten im Vorfeld mit einem Rutsch auf 49,5 Punkte gerechnet. Doch dies war zu pessimistisch. Zur Erklärung: Ein Wert über 50 Punk

Aktien: DAX knackt die 10.000

Der DAX brach nach dem jüngsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht in hemmungslosen Jubel aus. Was aber nicht verwunderte. Denn EZB-Präsident Mario Draghi hat ja schon einige Tage zuvor einen Zinsschritt angekündigt – dieser war somit weitestgehend eingepreist. So reagierte der Markt eher erleichtert, dass alles so kam, wie es erwartet wurde. Und immerhin lugte der DAX erstmals über die magische Marke von 10.000 Zählern. Die nächsten Handel

Aktien: Wird die Luft für DAX dünner?

Es war wohl einer der herausragenden Wirtschaftsmeldungen dieser Woche: Bayer will das Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln vom US-Pharmakonzern Merck übernehmen. Für schlappe 10,4 Mrd. Euro. Keine Frage: Die weltweite Pharma-Branche befindet sich gerade in einem gewaltigen Umbruch – und Bayer ist mittendrin. Viele Konzerne suchen wegen auslaufender Patente und sinkender Gewinnmargen nach neuen Geschäftsfeldern oder neuen Geschäftspartnerschaften. Die Marktführer

Aktien: DAX mit Sorgen

Der April ist seit 1980 neben dem Dezember laut Statistik der zweitbeste Börsenmonat, seit 2000 sogar der beste und liegt in diesem Betrachtungszeitraum sogar noch vor dem Dezember. Ab Ende April folgen dann aber die eher schwierigen Börsenmonate, insbesondere der August und der September. Diese beiden Börsenmonate sind im langfristigen Vergleich die einzigen, die im Durchschnitt ein negatives Ergebnis hervorgebracht haben und das auch relativ deutlich. Was aber wiederum bedeutet,

Aktien: Boom-Branche 3D-Druck?

3D-Druck sei die Zukunft, sagen die einen. 3D-Druck verändere die Wirtschaft, ergänzen die anderen. Der Technologie wird jedenfalls großes Potenzial zugeschrieben. Ein 3D-Drucker erstellt dreidimensionale Gegenstände nach einem digitalen Bauplan. Additive Fertigung heißt der Fachbegriff. Längst werden nicht nur industrielle Teile, sondern auch medizinische Produkte wie Zahnersatz oder Implantate, kulturelle Errungenschaften wie Musikinstrumente, Schmuck oder Legos

DAX vor Schallmauer, Gold vor Comeback?

Für Edelmetalle war 2013 ein echtes Horror-Jahr. Denn der Goldpreis brach im Jahr 2013 um nicht weniger als 28 Prozent ein – es war der größte Crash am Goldmarkt seit 1981, sprich seit sage und schreibe 32 Jahren. Das gelbe Metall schloss bei einem Kurs von 1.205 US-Dollar pro Feinunze das Jahr ab und musste somit den ersten Jahresverlust seit 13 Jahren hinnehmen. Seit Jahresbeginn konnte der Goldpreis um drei Prozent steigen. Immerhin. Keine Frage: Die Hoffnung auf ein Gold-Come