(DBV) Anlässlich des Branchentreffens Fleischwirtschaft mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, von der deutschen Fleischwirtschaft die Schlachtung in Deutschland aufrechtzuerhalten: "Die Gesundheit der Menschen hat höchste Priorität. Arbeitssicherheit, Infektionsschutz und Schutz der Beschäftigten sind das Gebot der Stunde und müssen schnellstens ordnungsgemäß umgesetzt
Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben. Dringend erforderlich ist für die Branche indes das arbeitsrechtliche Instrument der Arbeitnehmerüberlassung: "Unsere Unternehmen sind auf eine gewisse Flexibilität bei der Z
"Der Insektenschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Neben der Agrar- und Ernährungswirtschaft stehen Kommunen und Privatpersonen in der Verantwortung." Dies betont Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), anlässlich der zweiten Sitzung des Runden Tisches Insektenschutz, der heute im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) stattfindet.
"Nachhaltigkeit muss Ökologie und Ökonomie berücksichtigen. Deshalb bin i
Die teils prekären Arbeitsbedingungen in der deutschen Fleischindustrie sind schon seit Jahren bekannt. Dennoch brauchte es die Corona-Pandemie, um sie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Kommt jetzt der Wandel und damit das Ende der Billigfleischproduktion? Darüber diskutiert die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am 15. Juni 2020. Zu sehen ist die Sendung ab […]
Zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier richtet die Landwirtschaftliche Rentenbank vom 28. bis 30. September 2020 erneut einen Accelerator fÃ?r Start-ups aus. ErgÃ?nzt wird das mehrtÃ?gige Programm erstmals auch durch Webinare im Vorfeld. Der fÃ?r die Teilnehmer kostenlose Accelerator richtet sich an deutsche Start-ups, die innovative Produkte, Verfahren oder Systeme mit Mehrwert fÃ?r die Agrar- und […]
Bei Hofführungen und Hoffesten geben die Bio-Höfe des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau eigentlich Einblick in die nachhaltige Landwirtschaft – doch nun sind viele Veranstaltungen vor Ort wegen Corona erst einmal abgesagt. Neue, kreative Ideen müssen also her, um mit Interessierten, Besuchsgruppen sowie Kundinnen und Kunden in Kontakt zu bleiben.
Gemeinsam online genießen
Eine digitale Weinprobe per Live-Videokonferenz, das veranstalteten die beide
Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung
Die Arbeit auf dem Bauernhof hat sich stark verändert: Roboter melken die Kühe und säubern den Stall, Drohnen überwachen die Felder und erkennen giftiges Unkraut, Fahrzeuge und Geräte sind vernetzt. Ohne digitale Werkzeuge zu arbeiten, ist auch in der Landwirtschaft nicht mehr vorstellbar. Die ORF/3sat-Dokumentation "Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel" von Claudia und Peter Giczy am Mittwoch,
Dirk Gieschen, Agrarexperte und Initiator der Website agrar-trends.de zieht im Interview eine Bilanz der Entwicklungen in der deutschen Landwirtschaft im April 2020. Sein Fazit für den Monat: Trotz Corona, Düngeverordnung und Trockenheit – das Leben in der Agrarwelt geht weiter. Die Herausforderungen sind für viele Landwirte ebenso wie für ihre Lieferanten aus dem Agrarhandel und der Landtechnikbranche sowie für die Abnehmer ihrer Produkte im April deutlich angewachsen.
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer stärker spürbar. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall setzen insbesondere den Wäldern stark zu und schaden damit der Forstwirtschaft. Gleichzeitig tragen Bäume zur Stabilisierung des Klimas bei, weil sie der Atmosphäre CO2 entziehen und den Kohlenstoff langfristig im Holz speichern. Dieses Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Klimastress, in dem sich die deutsche Forstwirtschaft befindet, beleuchtet di
Trotz der Corona-Schutz-Regelungen für Erntehelfer ("Saison-Arbeitskräfte") kommt es in Deutschland zu Verstößen gegen allgemein geltende Regeln des Gesundheitsschutzes. Nach Recherchen des ARD-Magazins "Panorama" (NDR) werden Erntehelfer in großen Betrieben, etwa in Rheinland-Pfalz, weiterhin in Gruppen von mehr als 40 Personen in jeweils einem Anhänger vom Hof zu den Feldern transportiert. Dabei tragen die Erntehelfer oft keine Masken. Arbeit