Aufgrund des Scheiterns von Selbstverpflichtungen fordern die Herausgeber des Kakao-Reports gesetzliche Regulierungen
Mit der Veröffentlichung des Kakao-Barometers 2020 (https://www.voicenetwork.eu/cocoa-barometer/) schlagen die Herausgeber Alarm: Nach zwei Jahrzehnten fehlgeschlagener Bemühungen gehören Armut und Kinderarbeit noch immer zum Alltag von Kakaobauernfamilien. Die entwicklungspolitischen Organisationen INKOTA-netzwerk, SÜDWIND-Institut und Solidaridad fordern al
Die Liste der Schlachthof-Skandale in Baden-Württemberg wird mit dem Fall Biberach wieder um ein trauriges Beispiel länger. Fraglich, wie lange man überhaupt noch von einzelnen Skandalen sprechen kann statt von einem Systemfehler.Wieder Betäubungsversagen, wieder Gewalt, wieder Geräte, die versagen und Arbeiter, die aus Unwissenheit oder Routine nicht einmal bemerken, in welchem Chaos sie arbeiten. In den Schlachthöfen von Kleinstbetrieben bis zum Großschlacht
Die Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit hohen Corona-Infektionszahlen. "Wir hatten das Konzept von vornherein flexibel angelegt, so dass wir problemlos von hybrid auf digital wechseln können", sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Internationalen Grünen Woche bei der Messe Berlin.
Mit dem schrittweisen Abbau zehn besonders klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Energie, Verkehr und Agrar kann Deutschland jährlich bis zu 46 Milliarden Euro Einnahmen erzielen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des "Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft" im Auftrag von Greenpeace. (Studie "Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus" online unter: https://bit.ly/2JVu3tq ). Aufsummiert knapp 100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente w&uum
Huai–an, eine Stadt auf Bezirksebene in der ostchinesischen Provinz Jiangsu, hat in jeder Hinsicht eine mäßig wohlhabende Gesellschaft erreicht, indem sie die Entwicklung ihrer Speziallebensmittelindustrie gefördert hat.
Um eine gänzlich wohlhabende Gesellschaft mit einer höheren Lebensqualität zu erreichen, hat Huai–an als wichtige Rohstoff-Getreidebasis und als Heimatstadt der Huaiyang-Küche, eine der vier traditionellen chinesischen Küchen, genutzt,
Vom 23. bis 25. Oktober fand die erste Weifang International Food and Agricultural Products Expo mit dem Thema "Offenheit, Innovation und Integration" in der Weifang National Agricultural Comprehensive Zone in der ostchinesischen Provinz Shandong statt, wie die Pressestelle der Stadtverwaltung Weifang mitteilte.
Die Ausstellung fand online statt. Insgesamt 1.030 Unternehmen, darunter führende landwirtschaftliche Unternehmen, auf nationaler Ebene ebenso wie aus der Provinz Shandon
– Die Finanzierung wurde von Wheatsheaf und GV unter weitreichender Beteiligung von Investoren aus den Bereichen Strategie und Umwelt, Soziales und Governance (ESG) der gesamten Wertschöpfungskette für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam geleitet. – Benson Hill wird die Mittel verwenden, um seine Geschäftstätigkeit und seine Plattform für Lebensmittelinnovation, CropOS(TM), auf mehreren Lebensmittel- und Zutatenmärkten auszubauen. Benson […]
Eine Hochleistungslösung mit Integration des Laserscanners Livox Horizon
YellowScan, ein weltweit führender Anbieter von UAV-LiDAR-Lösungen, stellt heute sein aktualisiertes Mapper-Produktangebot vor. Durch die Integration des Livox Horizon Laserscanners und der Applanix APX15 IMU sowie YellowScans jahrelanger Erfahrung, setzt der Mapper einen neuen Standard in der UAV LiDAR Branche. Die konkurrenzfähige Preisgestaltung und die hohe Leistung des Horizon-Scanners ermögli
Die geplante Abstimmung über das Arbeitsschutzkontrollgesetz im Bundestag wurde jetzt von der Tagesordnung genommen. Hauptstreitpunkt ist die Zeitarbeit, denn laut Gesetzentwurf soll in der Fleischindustrie ab 1. April 2021 neben Werkverträgen auch der Einsatz von Zeitarbeit verboten sein. Das sieht man in der CDU/CSU kritisch – das Verbot raube den Betrieben die nötige Flexibilität in Zeiten besonders hoher Nachfrage. In einem Interview äußerte sich Martin Gehrke,
Häufig als Chinas Landwirtschaftsstadt bezeichnet, war Yangling die erste Stadt in China, die zur nationalen Demonstrationszone der landwirtschaftlichen High-Tech-Industrie erklärt wurde. Hier findet vom 22. bis zum 26. Oktober die 27. CAF statt.
Die CAF, die 1994 zum ersten Mal stattfand, bietet eine Plattform zur Vorstellung der neuesten Errungenschaften in der Agrarwissenschaft und -technologie und ist gleichzeitig ein Fenster für den Austausch und die Zusammenarbeit von Agrar