Ein Drittel der Landwirte hat Umsätze aus nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

Landwirtschaftliche Betriebe tragen nicht nur
mit ihren klassischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten zum Erhalt des
ländlichen Raums bei. Ein Drittel aller landwirtschaftlichen Betriebe
erwirtschaftete im Jahr 2010 Umsätze aus weiteren Tätigkeiten. Die
häufigsten Einkommensalternativen sind die Erzeugung erneuerbarer
Energien (42%), vertragliche Arbeiten (28%), zum Beispiel für
Kommunen oder andere Betriebe, sowie die Forstwirtschaft (24%).

Diese und weitere

EANS-News: AGRARIUS AG auf Wachstumskurs: Landwirtschaftsunternehmen in Rumänien
gekauft

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Fusion/Übernahme/Beteiligung

Bad Homburg v.d.H. (euro adhoc) – AGRARIUS AG auf Wachstumskurs:
Landwirtschaftsunternehmen in Rumänien gekauft

– Neuer Betrieb mit rund 2.700 Hektar Pachtfläche –

Grüne Woche 2011:
Neu entdecken: Erlebniswelt Heimtiere

Aus "Heim-Tier & Pflanze" wird die "Erlebniswelt
Heimtiere"! Bundesbürger gaben 3,7 Milliarden Euro für Heimtierbedarf
aus

Berlin, 22. Januar 2011 – Das Attraktivste der Publikumsschau
"Heim-Tier & Pflanze" wird jetzt in die Grüne Woche integriert. Die
neu konzipierte "Erlebniswelt Heimtiere" lädt vom 21. bis 30. Januar
alle Heimtierfreunde zu einem kurzweiligen Besuch in die Halle 1.2a.
Mittelpunkt ist eine Heimtier-Ar

Brasilien erlebt die höchste Nutzung von Transgenen in seiner Geschichte

Bei der Ernte 2010/2011
wurden drei von vier mit Soja bestellten Hektaren in Brasilien mit
genetisch veränderten Körnern ausgesät. Das geht aus der 2.
Begleitstudie zur Anwendung von Biotechnologie in der Landwirtschaft
Brasiliens der Beratungsfirma Céleres hervor. Zieht man die mit
Transgenen angebaute Fläche von Sommer-, Wintermais und Baumwolle
hinzu, so stellt dies die grösste Nutzung von Transgenen in der
Geschichte der nationalen Landwirtschaft dar. Und laut

IVA: Landwirtschaft braucht Innovation / Wirtschaftsverband will zu Beginn der Grünen Woche 2011 mehr Forschung und Entwicklung im Agrarbereich sehen statt Lösungen von gestern

Die Landwirtschaft der Zukunft braucht neue
Technologie und Innovationen; verstärkte Investitionen in Forschung
und Entwicklung im Agrarbereich sind unabdingbar, damit die
Landwirtschaft in Europa und weltweit in den kommenden Jahrzehnten
ihre Herausforderungen meistern kann. Dies unterstreicht der
Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Interessen der
agrochemischen Industrie in Deutschland vertritt, zum Auftakt der
Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin (21. bis 30. Ja

13,6 Millionen Tonnen Futtermittel bis September 2010 produziert – das meiste davon bleibt in Deutschland

In den ersten drei Quartalen 2010 wurden in
Deutschland 13,6 Millionen Tonnen Futtermittel im Wert von 4,0
Milliarden Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, stieg damit die Produktionsmenge um 1,9%
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. 12,6 Millionen Tonnen
wurden für Nutztiere, unter anderem für Schweine, Rinder und
Geflügel, produziert. Die restlichen 1,0 Millionen Tonnen waren
Futtermittel beispielsweise für Hunde und Kat

Geschäftsjahr 2010: Fördervolumen und Förderdividende weiter auf hohem Niveau

Ertragslage normalisiert sich nach zwei
Ausnahmejahren –

Eine anhaltend hohe Nachfrage nach Förderkrediten und die
Normalisierung der Ertragslage kennzeichneten die
Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank 2010. Vor
dem Hintergrund einer wieder zunehmenden Investitionstätigkeit in der
Landwirtschaft konnte die Förderbank für die Agrarwirtschaft das
Fördervolumen im Geschäftsjahr 2010 abermals steigern. Nach ersten
Berechnungen wuchs de

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin 2011:Spitzentreffen der internationalen Agrarpolitik und Agrarwirtschaft zur Grünen Woche

Handel als wichtiger Beitrag zur
Ernährungssicherung

Berlin, 13. Januar 2011 – Jeder Mensch hat das Recht auf Nahrung.
Dieses Recht ist aber das weltweit am häufigsten verletzte
Menschenrecht. Derzeit hungern fast eine Milliarde Menschen. Wenn die
Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf neun Milliarden steigt, wachsen
damit auch global die Herausforderungen für die Land- und
Ernährungswirtschaft. Deshalb lautet das Leitthema des Global Forum
for Food and Agricultu

Herbstaussaaten zur Ernte 2011: Winterweizen weiter bedeutendste Kultur

Winterweizen bleibt in Deutschland die
bedeutendste Kultur auf dem Ackerland. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, haben die Landwirte im Herbst 2010 für die
kommende Ernte 2011 auf einer Fläche von 3,26 Millionen Hektar
Winterweizen ausgesät. Damit bleibt die Anbaufläche für Winterweizen
gegenüber dem Ergebnis aus der vorläufigen Bodennutzungshaupterhebung
2010 nahezu unverändert. Im langjährigen Vergleich wurde der Anbau
von Wint

EANS-News: AGRARIUS AG fließt aus Kapitalerhöhung 3,4 Mio. EUR zu

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Kapitalmaßnahmen

Bad Homburg v.d.H. (euro adhoc) – 21. Dezember 2010 – Die AGRARIUS AG
(ISIN DE000A0SLN95) hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung 3.405.000
Aktien bei institutionellen und privaten Investore