Wechsel an der Spitze der deutschen Geflügelwirtschaft: Leo Graf
von Drechsel ist der neue Präsident des Zentralverbandes der
Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Der 49-jährige Geschäftsführer
der Wimex-Gruppe ist von der Mitgliederversammlung des ZDG einstimmig
zum neuen Mann an die Spitze des Verbandes gewählt worden. Graf
Drechsel folgt auf den langjährigen Präsidenten Gerhard Wagner, der
seit Sommer 2001 die Geschicke des Verbandes geleit
Gemeinsam mit den Animals` Angels belegt der Deutsche
Tierschutzbund gravierende Missstände bei Tiertransporten durch
Europa in die Türkei. Das teilweise verdeckt gedrehte Filmmaterial
zeigt, dass auch deutsche Speditionen beteiligt sind. Demnächst
werden nach Informationen, die dem Deutschen Tierschutzbund
vorliegen, auch verstärkt deutsche "Zucht"rinder auf diesen
tierschutzwidrigen Transportwegen in die Türkei exportiert. Nach
Recherchen des Deutschen
Der Ausschuss des Bundestages für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute die EU-Agrarpolitik
nach 2013 diskutiert. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:
"Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Ausgestaltung der
Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 werden wir uns genau ansehen und
die Folgen für die praktische Landwirtschaft prüfen. Wir werden die
Beratungen
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in
den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstages
am 16. Oktober 2011 mitteilt, beträgt die von den Betrieben
landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2011 nur noch rund 16,8
Millionen Hektar, das sind 47 % der Gesamtfläche Deutschlands. 1995
wurden noch rund 17,3 Millionen Hektar Fläche landwirtschaftlich
genutzt – som
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland
hat in den Jahren 2007 bis 2010 insgesamt um 2,7 % oder 1 266
Quadratkilometer zugenommen. Das entspricht rechnerisch einem
täglichen Anstieg von 87 Hektar oder etwa 124 Fußballfeldern. Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat sich damit die
Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche gegenüber dem letzten
Berechnungszeitraum (2006 bis 2009) verlangsamt, in dem die Zunahme
noch 94 Hektar pro Tag betru
Nach einem langen Konsultationsprozess liegen nun
die Reformvorschläge der EU-Kommission vor. Diese müssen sich an den
großen Herausforderungen messen lassen, denen Land- und
Agrarwirtschaft weltweit gegenüber stehen: Ernährungs- und
Energieversorgung, Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung.
"Bei der ersten Bewertung kommen deutliche Zweifel auf, ob die
Kommissionsvorschläge diesen Ansprüchen gerecht werden. Klare Signale
und Impulse für
Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise für
Getreide lagen im Haupterntemonat August 2011 um 17,2 % höher als im
August 2010. Gegenüber dem ersten Erntemonat Juli 2011 gaben die
Preise nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um
1,6 % nach.
Maßgeblichen Einfluss auf die Getreidepreise in Deutschland hat in
Folge der immer stärkeren Globalisierung der Erzeugermärkte die
Preisentwicklung auf dem Weltmarkt. Dort hat es in den vergangenen
Jahr
Sie gehören zu einer der beliebtesten
Baumobstarten in Deutschland: Äpfel. Zwar ist die Erntesaison 2011
noch nicht abgeschlossen, doch die deutschen Baumobstbauern rechnen
2011 mit einer verhältnismäßig niedrigen Apfelernte von rund 856 000
Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von
vorläufigen Schätzungen zum August 2011 mitteilt, wird das
Ernteergebnis damit um rund 9 % unter dem Durchschnitt der letzten
zehn Jahre von 940 00
Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein neues Tierschutzgesetz.
Die Eckpunkte hat der Verband heute in einer Pressekonferenz
vorgestellt. Die letzte umfassende Novellierung fand 1986 statt. Das
im Jahr 2002 erlassene Staatsziel, sowie neue Anforderungen der
Gesellschaft und der Wissenschaft an die Tierschutzgesetzgebung sind
in keiner Weise im geltenden Tierschutzgesetz berücksichtigt. Den
Kampf für ein neues Tierschutzgesetz hat der Deutsche Tierschutzbund
zum Leitmotto des
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
bleiben für die Landwirtschaft der zentrale Kreditgeber im Freistaat.
Im ersten Halbjahr 2011 konnten die Genossenschaftsbanken im Bereich
der Land- und Forstwirtschaft ihr Kreditvolumen um 123 Millionen Euro
ausdehnen. Das entspricht einem Wachstum von 2,4 Prozent. Insgesamt
sind damit rund 5,2 Milliarden Euro an bayerische Bauern verliehen.
Mit einem Marktanteil von über 63 Prozent sind die
Kreditgenossenschaften Marktführer