Brainformatik im Flow – individuelle CRM-Software in Bestzeit angepasst

Brainformatik im Flow – individuelle CRM-Software in Bestzeit angepasst

Ampfing, 12.03.2018 – Ein einfaches Customer Relationship Management System, optimal an eigene Unternehmensstrukturen angepasst, und das innerhalb einer überschaubaren Projektdauer. Der Software-Anbieter Brainformatik GmbH aus Ampfing kann genau das seinen Kunden anbieten. Das von Brainformatik entwickelte CRM+ System zeichnet sich vor allem durch seine hohe Flexibilität in der Software aus. Das ermöglicht ein effizientes Anpassen […]

Fit für die Zukunft? Unternehmen im globalen digitalen Wandel

Fit für die Zukunft? Unternehmen im globalen digitalen Wandel So stark und so schnell hat sich unsere Welt noch nie gewandelt. Dieses hohe Maß an Veränderung birgt ein ebenso hohes Maß an Unsicherheit. Einige reagieren darauf defensiv. Andere verunsichert. Unsere Ãœberzeugung ist eine andere: Die beste Reaktion auf Unsicherheit ist, sich auf die eigenen Stärken […]

Los mit lustig – neues Buch zeigt, wie der hektische Büroalltag wieder Freude machen kann

Oft macht die Arbeit im Büro wenig Freude. Es landen immer mehr Verpflichtungen auf dem eigenen Schreibtisch und man wird von allen Richtungen mit Nachrichten überschwemmt. Die Technik ist dabei nicht immer hilfreich und spart kaum Zeit – manchmal frisst sie diese sogar. So hetzen Menschen durch den Tag, werden sogar unfreundlich und kommen dann […]

Bereit für die Zukunft: RISING SYSTEMS wird zur Aktiengesellschaft

Düsseldorf, 06.11.2017 – Die RISING SYSTEMS NETWORKS GMBH wurde am 04. Oktober 2017 in die RISING SYSTEMS AG umgewandelt. Mit diesem Schritt legt das Unternehmen die Basis für seine zukünftige Ausrichtung und das weitere, nachhaltige Wachstum. RISING SYSTEMS wurde 1998 als Anbieter für IT-Infrastruktur gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich jedoch schnell zum Softwareentwickler weiter und […]

Die Akademie der Deutschen Medien präsentiert ihr Jahresprogramm 2018

Weiterbildung rund um Medien, Digital Change, Innovation und E-Business Das neue Jahresprogramm 2018 der Akademie der Deutschen Medien ist ab sofort in Print und als Download verfügbar. Das Weiterbildungsangebot mit über 250 Seminaren und Zertifikatskursen richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die sich systematisch für die veränderten Aufgaben und neuen Berufsbilder in […]

Was macht New Work so schwer?

Was macht New Work so schwer?

Die Plattform für Hotelsuchen „trivago“ ist derzeit das einzige deutsche Startup, das auch an der US-Börse erfolgreich ist. In der Ausgabe 29 der Wirtschaftswoche vom 14.07.2017 wurden die Führungsprinzipen des trivago-Gründers und aktuellen CEO, Rolf Schrömgens, vorgestellt und näher betrachtet. In seinem Artikel benennt Autor Sven Prange 4 Prinzipen: 1. Hierarchien abschaffen 2. Führung und […]

Was macht new work so schwer?

Was macht new work so schwer?

Die Plattform für Hotelsuchen „trivago“ ist derzeit das einzige deutsche Startup, das auch an der US-Börse erfolgreich ist. In der Ausgabe 29 der Wirtschaftswoche vom 14.07.2017 wurden die Führungsprinzipen des trivago-Gründers und aktuellen CEO, Rolf Schrömgens, vorgestellt und näher betrachtet. In seinem Artikel benennt Autor Sven Prange 4 Prinzipen: 1. Hierarchien abschaffen 2. Führung und […]

Agile Methoden – Hype oder Allheilmittel?

Agile Methoden – Hype oder Allheilmittel?

Agil heißt nicht unorganisiert Ich erlebe immer wieder, dass agil als Synonym für unorganisierte, kurzfristig anberaumte Meetings und Workshops genutzt wird. Dabei werden nicht selten mehrere Themen in einen Topf geworfen, die dann mal eben schnell abgearbeitet werden sollen. Das ist aber das genaue Gegenteil von agil. Agil bedeutet, die richtigen Personen, gut vorbereitet für […]

Methodenfalle AGIL

Die agilen Methoden gründen auf einem Modelling-Prozess – im Ursprung zurückzuführen auf die Japanischen Professoren Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi. Anspruch eines Modelling-Prozesses ist es, etwas zu beobachten und zu beschreiben, das als gute, wirksame Praxis daherkommt und deshalb nachahmenswert erscheint. Das Problem an Modelling-Prozessen: sie fokussieren auf das, was man mit den Sinnen erfassen […]