Karzai bittet um deutsche Hilfe bei Gesprächen mit Tailban

Der afghanische Präsident Hamid Karzai hat Deutschland um erneute Hilfe bei der Vermittlung von Friedensgesprächen mit den Taliban gebeten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Bei einem Treffen mit Außenminister Guido Westerwelle am Rande der internationalen Geberkonferenz in Tokio Anfang Juli habe Karzai angeregt, dass Deutschland wie schon in den Jahren 2010 und 2011 als Vermittler bei der politischen Annä

USA erklären Afghanistan zu wichtigem Verbündeten

Die USA haben Afghanistan den Status eines wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO eingeräumt. "Das ist ein kraftvolles Symbol für das klare Bekenntnis zur afghanischen Zukunft", erklärte US-Außenministerin Hillary Clinton bei einem nicht angekündigten Besuch in Afghanistan. Es ist damit das erste Land, das US-Präsident Barack Obama während seiner Amtszeit zu einem Nicht-NATO-Verbündeten erklärt. Länder mit dieser Einstufun

De Maizière zu Blizbesuch in Afghanistan

Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist am Dienstagmorgen zu einem Überraschungsbesuch im Feldlager Kundus in Afghanistan eingetroffen. Der Minister möchte dort mit deutschen Soldaten sprechen und sich ein Bild von der Lage vor Ort machen. Es ist bereits sein siebter Aufenthalt am Hindukusch seit seinem Amtsantritt vor 16 Monaten. Zuletzt war er im März zu politischen Gesprächen in der afghanischen Hauptstadt zu Besuch. Die Bundeswehr bereitete sich seit Beginn de

„Spiegel“: Bundespolizisten posieren mit Totenkopf-Flagge vor Botschafter-Residenz in Kabul

Ein Foto mit fünf vermummten Bundespolizisten vor der Residenz des deutschen Botschafters in Kabul sorgt einem Medienbericht zufolge für Empörung im Berliner Innenministerium. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldet, halten die Männer eine Totenkopf-Flagge in die Kamera und posieren dazu martialisch mit Schnellfeuergewehren, darunter einer Kalaschnikow, die nicht zu ihrer Ausrüstung gehört. Bei den Beamten handele es sich um Leibwächter des Bo

Wieder deutscher General zum Isaf-Sprecher berufen

Zum dritten Mal in Folge hat die Internationale Afghanistan-Schutztruppe Isaf einen deutschen Offizier als Sprecher: Brigadegeneral Günter Katz hat diesen Posten nach Informationen der "Welt" am Freitag von Brigadegeneral Carsten Jacobson übernommen. Bis 2010 waren die offiziellen Sprecher der US-geführten Isaf meistens Muttersprachler. In seinem ersten Auslandseinsatz muss der 49 Jahre alte Katz in den kommenden zwölf Monaten den geplanten Abzug der internationalen

Wehrbeauftragter warnt vor überstürztem Abzug aus Afghanistan

Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hellmut Königshaus, warnt vor einer Überforderung der Bundeswehr beim anstehenden Afghanistan-Abzug. "Für die ganze Rückverlegung braucht man erhebliche Kapazitäten", sagte der FDP-Politiker der Tageszeitung "Die Welt". "Es ist schwer vorstellbar, wie dieser komplexe Auftrag erfüllt werden soll, wenn wir mit der zurückgehenden Zahl von Kampftruppen auch die Gesamtzahl der Soldaten rasenmäherm&aum

Hollande: Vier französische Soldaten in Afghanistan getötet

In Afghanistan sind laut dem französischen Präsidenten François Hollande vier französische Soldaten getötet worden. Hollande bestätigte damit vorherige Medienberichte. Ganz Frankreich sei von dieser Tragödie betroffen, erklärte Hollande am Samstag. Im Osten Afghanistans hatte sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und dabei die französischen Soldaten getötet sowie drei Zivilisten verletzt. Die radikal-islamischen Taliban haben

Bericht: Deutschland gewährt afghanischen Angestellten nach Bundeswehr-Abzug wenig Schutz

Die Bundesregierung will afghanischen Angestellten der Bundeswehr nach dem Abzug der Soldaten Ende 2014 nur restriktiv Schutz gewähren. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Besonders unter den knapp 500 Dolmetschern gibt es massive Ängste, dass die Taliban die ehemaligen Helfer der ausländischen Soldaten bedrohen und Rache an ihnen nehmen könnten. Zunächst müsse geklärt werden, "in welchen Fällen eine Gefährdung &uu

Deutscher Isaf-Kommandeur hält Afghanistan-Abzug bis Ende 2014 für realistisch

Der Regionalkommandeur der Internationalen Schutztruppe Isaf für Nordafghanistan, Generalmajor Erich Pfeffer, hält den geplanten Abzug der Nato-Kampftruppen bis Ende 2014 für realistisch. "Ich kann nur den Norden des Landes bewerten, und hier zeigen mir die aktuellen Rahmenbedingungen, dass es zu schaffen ist, wenn alle wie bisher mitziehen", sagte der deutsche Heeresgeneral der Tageszeitung "Die Welt". "Gerade über die Stadt Masar-i-Scharif und Provi