In Ägypten ist es nach den tödlichen Krawallen am Rande eines Fußballspiels in der Nacht zum Freitag zu landesweiten Ausschreitungen gekommen. Wie das ägyptische Staatsfernsehen berichtet, wurden bei Protesten in der Stadt Suez zwei Demonstranten getötet. Mindestens 30 weitere Menschen seien bei den Zusammenstößen mit der Polizei verletzt worden. In der Hauptstadt Kairo wurden bei Protesten auf dem Tahrir-Platz bis zu 600 Personen verletzt. Sicherheitskrä
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sieht am zweiten Tag seiner Nahost-Reise bei dem Ägypten-Besuch das Land auf einem guten Weg in die Demokratie. "Die Ergebnisse der Wahlen zeigen die klare Entschlossenheit und den starken Willen des ägyptischen Volks, den Weg der Demokratie zu wählen", sagte Westerwelle am Dienstag in Kairo. Deutschland werde Ägypten dabei unterstützen. Im Januar hat die Partei Freiheit und Gerechtigkeit (FJP), die aus der isla
In der ägyptischen Hauptstadt Kairo haben sich Tausende versammelt, um den ersten Jahrestag des Volksaufstands gegen Präsident Muhammad Husni Mubarak zu feiern. In der Nacht zum Mittwoch errichteten sie auf dem Tahrir-Platz Tribünen und bauten Zelte. Für Mittwochnachmittag ist eine Kundgebung geplant. Doch die Ägypter verfolgen offenbar unterschiedliche Ziele mit ihrer Versammlung. Einige Transparente ehren die "Märtyrer der Revolution" andere wiederum ste
Nach der Ankündigung Ägyptens, den seit 1981 geltenden Ausnahmezustand aufzuheben, hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) den in Kairo regierenden Militärrat aufgefordert, den Prozess der Demokratisierung nicht zu verzögern. "Entscheidend bleibt die baldige und vollständige Übergabe der Macht in demokratisch legitimierte Hände", sagte Westerwelle der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Dafür sind Millionen vo
Bei den Parlamentswahlen in Ägypten haben die Islamisten deutlich gesiegt. Laut amtlichem Endergebnis, das die Zeitung "Al Shorouk" auf ihrer Internetseite verkündete, konnten sie insgesamt 70,4 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Für die Partei der Muslimbruderschaft und ihre Bündnispartner votierten 45,7 Prozent der Wähler. Diese Parteien bezeichnen sich selbst als "moderat islamisch". Auf Platz zwei landete die radikalislamische Partei des Lic
Die ägyptische Regierung hat im Streit mit der Bundesregierung um die Schließung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) nachgegeben und der KAS die Öffnung am Mittwoch gestattet. Das teilte die Adenauer-Stiftung am Dienstagabend mit. Der KAS-Stiftungschef Hans-Gert Pöttering zeigte sich erleichtert über diese Entscheidung. Die Erlaubnis zur Weiterarbeit sei eine "ermutigende, aber auch dringend notwendige Entscheidung". In der vergangenen Woche hatten ägyptis
Nach der Durchsuchung der Räume westlicher Organisationen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kairo sieht CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe Gefahr für den arabischen Frühling in Ägypten. Gröhe sagte "Bild am Sonntag": "Das Vorgehen der ägyptischen Behörden ist völlig unverständlich und nicht akzeptabel. Die Konrad-Adenauer-Stiftung wird weltweit geachtet für ihre Arbeit. Sie unterstützt den Aufbau einer funktionieren
In der ägyptischen Hauptstadt haben Vertreter von Justiz und Polizei Büros zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NGO) durchsucht, darunter auch das der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Auswärtige Amt in Berlin zeigte sich über die Durchsuchung "sehr besorgt" und erklärte, es erwarte "eine umgehende Aufklärung dieses Vorgangs". Wie eine Sprecherin weiter mitteilte, erwarte Außenminister Guido Westerwelle, dass die Angelegenheit möglic
In Kairo haben Vertreter von Justiz und Polizei Büros am Donnerstag zahlreicher Nichtregierungsorganisationen (NRO) durchsucht. Offiziellen Angaben zufolge fanden die Einsätze in den Räumen von insgesamt 17 ägyptischen und ausländischen Organisationen statt. Man ermittle wegen des Verdachts auf illegale "Finanzierung aus dem Ausland", hieß es zur Begründung von Behördenseiten. Wie aus Justizkreisen verlautete, seien unter anderem zwei US-Organis
Bei der Parlamentswahl in Ägypten ist am Freitag ein erstes offizielles Ergebnis erwartet worden, doch Abdel-Mooaes Ibrahim, Präsident der Wahlkommission, überließ die Auswertung der Ergebnisse den Journalisten. "Dieses Dossier ist sehr umfangreich, ich habe keine Energie mehr", sagte er auf einer Pressekonferenz und empfahl der Presse die Ergebnisse für die Wahlkreise selbst durchzugehen. Diese sollen dann "demnächst im Internet" veröffent