Von wegen langsam: Finanzämter auf der Überholspur

ARAG Expertenüber Steuererklärungen, Abgabefristen und Bearbeitungszeiten
ARAG Expertenüber Steuererklärungen, Abgabefristen und Bearbeitungszeiten
Aktuelle Gerichtsurteile und Themen auf einen Blick
Endspurt. Wer es noch nicht erledigt hat, dem rennt bald die Zeit davon. Allerspätestens am Montag, dem 2. September 2024 muss die Steuererklärung für Pflichtveranlagte beim zuständigen Finanzamt eingegangen sein. Wer die Frist überschreitet, riskiert einen Verspätungszuschlag. Dieser beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten Einkommensteuer und mindestens 25 Euro pro Monat der Verspätung. Erlassen werden kann der Verspätungszuschlag vom Finanzamt in F&a
Die Abgabefrist für das Veranlagungsjahr 2022 ist längst abgelaufen, zumindest für diejenigen, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Ist der Zug bereits abgefahren, bleibt Steuerpflichtigen jetzt nur noch eine Fahrplanänderung: nämlich die Steuererklärung durch eine professionelle Steuerberatung anfertigen zu lassen. Auch für Lohnsteuerhilfevereine gilt die Frist 31. Juli 2024. Das könnte für manche ein Lichtblick am Ende des Tu
Die Steuererklärung für das Veranlagungsjahr 2022 ist am Montag, den 2. Oktober 2023 fällig. Dank dem vierten Coronahilfegesetz hatten Steuerpflichtige, die zur Abgabe verpflichtet sind, in diesem Jahr immerhin noch zwei Monate mehr Zeit. Doch bei stark ausgeprägter Abneigung gegen Steuererklärungen und Aufschieberitis vermag das auch nicht unbedingt helfen. Der Stress kommt oft zum Schluss. Welche Möglichkeiten gibt es, noch mehr Zeit zu gewinnen?
Wer eine Steuere
Früher war alles leichter. Wer kennt diesen Spruch nicht? Auf die Steuerfristen trifft er seit dem Jahr 2019 zu. Bis dahin konnte alljährlich der 31. Mai im Kalender zuverlässig und konstant angemarkert werden. Auch hatten die meisten diesen Termin im Kopf. Seit der Corona-Pandemie gelten jedes Jahr andere Termine und kaum einer hat noch einen Überblick. Die Lohnsteuerhilfe Bayern informiert über die drei unterschiedlichen Abgabefristen, die im Jahr 2023 auf uns zukommen
Für all jene, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, tickt die Uhr. Der Tanz mit dem zuständigen Finanzamt für die Steuererklärung 2021 steht bevor. Der aufgeschobene Termin läuft für Personen, die sich selbst um ihre Steuererklärung kümmern, am Montag, dem 31. Oktober 2022 um Punkt Mitternacht ab. In den östlichen und nördlichen Bundesländern ist dieser Tag jedoch ein Feiertag. Daher muss die Steuererklärung erst
Die Bundestagswahl ist vorbei. Jetzt ist es an der Zeit, sich der Steuererklärung anzunehmen. Zumindest für diejenigen, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2020 noch nicht bei ihrem Finanzamt eingereicht haben. Je nachdem, ob Allerheiligen als Feiertag gilt, endet die Abgabefrist am 1. oder 2. November 2021 in allen Bundesländern. Ein ungewöhnliches Datum für die letzte Abgabe der Einkommensteuererklärung, das wir der Corona-Pandemie zu verdanken haben.
Corona schränkt uns im Alltagsleben ein. Auf der anderen Seite macht es einiges möglich. Es treibt die Digitalisierung voran, bringt die Chefs dazu, Homeoffice zu genehmigen und macht die Abgabe der Steuererklärung 2019 ein halbes Jahr später möglich. Als Reaktion auf die Kontaktbeschränkungen und neuen Steuerregeln hat die Bundesregierung die Abgabe der Steuererklärung für 2019 erneut verlängert. Letzter Tag ist nun der 31. August 2021 für Pflic
Ab 2019 ist weniger Stress mit der Einkommensteuererklärung angesagt. Der Termin für die Abgabe verschiebt sich für alle Pflichtveranlagten und Selbstersteller um zwei Monate nach hinten. Statt Ende Mai muss nun erst bis 31. Juli abgegeben werden. Auch Mitglieder von Lohnsteuerhilfevereinen haben für die Abgabe der Steuererklärung zwei Monate länger Zeit. Die Frist verlängert sich […]