– User-Generated Content: 2,5-minütiger Actionmovie als einzigartige Collage einzelner Videobeiträge der Läuferinnen und Läufer – Wichtigste Message: Schleppen nervt! SodaStream – Gut für mich, gut für die Umwelt – Auch Promistarter Nazan Eckes, Jörn Schlönvoigt und Moritz Hans dabei Ãœber 1.800 Anmeldungen, mehr als 800 Läuferinnen und Läufer – und das alles für OceanCare. Die […]
– Richtungsweisende Ansätze auf der ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz vorgestellt – Abfallvermeidung sowie Klima- und Ressourcenschutz können nur mit Mehrwegsystemen in der Breite gelingen – Bundesregierung und Kommunen müssen Mehrweg gezielt fördern
Einwegverpackungen können praktisch immer und überall durch wiederverwendbare und klimafreundliche Mehrweg-Alternativen ersetzt werden. Das ist das Ergebnis der heutigen ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz, verans
– Fünf nationale Förderbanken und die Europäische Investitionsbank berichten über den Fortschritt ihrer gemeinsamen 10-Milliarden-Euro-Initiative für den Ãœbergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – Im Jahr 2019 wurden zusammen 2,7 Milliarden Euro für Kreislaufprojekte bereitgestellt Ein Jahr nach ihrem Start hat die Gemeinsame Initiative für die Kreislaufwirtschaft (https://www.eib.org/de/press/all/2019-191-eur-10-billion-to -support-the-circular-economy-in-the-eu) (JICE) bereits 2,7 Milliarden Euro für die […]
Ab Montag, 12. Oktober 2020, stehen bei Lidl die ökologischen Vorteile von Einweg mit Pfand im Mittelpunkt der Kommunikation. In der neuen Kampagne „Saskia. So geht Wasser“ zeigt das Unternehmen am Beispiel der Mineralwassereigenmarke „Saskia“, wie die Einwegflaschen mit recyceltem PET Ressourcen und das Klima schonen. In Print- und Onlinemedien, in Radio- und TV-Spots, am […]
– DUH startet Initiative "Plastikfreie Städte" mit Forderung nach Zuschüssen für Mehrwegsysteme und Verbrauchssteuer auf Einweggeschirr – Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, mitzumachen und mehr Anträge in weiteren Kommunen zu veranlassen – Weniger Einwegmüll schützt Klima, spart Ressourcen und sorgt für saubere Städte
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 64 Städten formale Anträge für weniger Einwegmü
Immer mehr Menschen möchten den eigenen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Und auch bei Unternehmen steht Nachhaltigkeit inzwischen ganz oben auf der Agenda. Doch insbesondere im Lebensmittelsektor gibt es noch viel zu tun – dort nimmt die Menge an Plastikabfall seit Jahren zu. Im Rahmen des Recruiting-Events BAINWORKS der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company, der vom 16. bis 17. Oktober 2020 stattfindet und erstmals digital abgehalten wi
EU-Verbote von einzelnen Einwegartikeln, pandemie-bedingter Kostendruck auf Rezyklate, Pläne für Abgaben auf nicht recycelten Plastikverpackungsabfall: Der Zeitpunkt für eine digitale Messe rund um die Chancen und Herausforderungen von Kreislaufwirtschaft und Recycling könnte kaum besser gewählt sein. Die Abkehr vom linearen Verbrauch von Ressourcen ist längst als Ziel bei Politik, Industrie und Gesellschaft angekommen. Bei der Kaufentscheidung an der Ladentheke spi
Im Jahr 2050 werden mehr Plastikteile als Meeresbewohner im Ozean schwimmen – so die vorsichtige Schätzung von Experten. Wir haben 30 Jahre, um etwas dagegen zu tun. Derzeit produziert jeder Erdenbürger 80 kg Plastik jährlich, welches anschließend im Meer landet und nicht recycelt wird. Jetzt gibt eine Möglichkeit, den Ozean spielerisch vom Plastik zu befreien!
Es klingt eigentlich zu schön, um wahr zu sein: Einfach auf Instagram gehen, ein paar Minuten das Plasti
Wie viele andere große Unternehmen in Deutschland setzt sich auch der Grüne Punkt dafür ein, alle Maßnahmen zu ergreifen, um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. "Wenn wir aufgrund der Corona-Krise den Klimaschutz und den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise vernachlässigen, werden die folgenden Krisen alles in den Schatten stellen, was wir jetzt erleben", betont Michael Wiener, CEO Der Grüne Punkt. Das betreffe auch die wirtschaftlichen Folg
– Duale Systeme klären mit Kampagne "Mülltrennung wirkt" über Abfallentsorgung und Recycling auf – Haushalte können mit richtiger Abfalltrennung die Restmüllmengen reduzieren und das Recycling von Materialien unterstützen
Die Entsorgungswirtschaft gehört in der aktuellen Corona-Krise zur kritischen Infrastruktur. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Abfallentsorgung und des Wertstoffkreislaufs. Um überfüllte Re