DSD-Management vollzieht Management-Buyout / Stefan Schreiter und sein Managementteam erwerben DSD mit Unterstützung von Investoren / Philippe von Stauffenberg übernimmt den Vorsitz des DSD-Beirats

Stefan Schreiter, CEO und Vorsitzender der
Geschäftsführung der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH
(DSD) und sein Managementteam übernehmen DSD von mit Kohlberg Kravis
Roberts & Co. verbundenen Unternehmen (KKR). Eine Vereinbarung über
den Erwerb, die unter dem Vorbehalt der Zustimmung der
Kartellbehörden steht, wurde unterzeichnet. Das DSD-Managementteam
wird bei der Übernahme von einer Gruppe privater und institutioneller
Investoren unt

GRS veröffentlicht Messwerte zu „Castor“-Transport

Die Dosisleistungen der Transportbehälter, die Anfang
November aus dem französischen La Hague in das Transportbehälterlager
Gorleben transportiert werden sollen, sind auf der Website der
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) abrufbar. Die
aktuellen Messwerte zeigen, dass die Dosisleistungen mit denen
früherer Transporte vergleichbar sind. Damit ist davon auszugehen,
dass die für den bevorstehenden Transport zu erwartenden
Strahlenexpositionen de

Chinesische Lackindustrie investiert erfolgreich in deutschen Umweltschutz / Hersteller für Lösemittel-Aufbereitungsanlagen liefert nach Guangzhou

OFRU Recycling aus dem südhessischen
Babenhausen lieferte im zweiten Quartal 2010 eine Großanlage zur
Aufbereitung verschmutzter Lösemittel an chinesischen
Schiffsfarbenproduzenten. Die in Guangzhou ansässige Lackfabrik
HEMPEL (Guangzhou) Coating Ltd., eine Niederlassung der Hempel
(China) Ltd, produziert Lacke und Farben für die Marine und Schiffe.
39.000 Tonnen Farben sollen laut HEMPEL pro Jahr hergestellt werden.
Der in der Produktion anfallende Lösemitt

bvse: Gegen Monopole in der Abfallwirtschaft

Zu der Warnung des Bundeskartellamtes vor kommunalen
Monopolen bei der Abfallentsorgung privater Haushalte, erklärte der
Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
e.V., Burkhard Landers:

"Die Forderung des Bundeskartellamtes mehr Wettbewerb in der
Abfallwirtschaft zuzulassen, teilen wir. Wir wehren wir uns dagegen,
dass private Sammelstrukturen, die sich über Jahrzehnte in
Deutschland bewährt haben, quasi per Verwaltungsakt verboten

Erfolgsmodell für nachhaltige Ressourcenschonung: 20 Jahre Grüner Punkt / Am 28. September 1990 erfolgte Eintrag ins Handelsregister

Sperrfrist: 28.09.2010 00:02
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Vor genau 20 Jahren gründeten Handel und Industrie in Bonn die
"Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland Gesellschaft für
Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH". Damit schuf die
deutsche Wirtschaft ein Modell zur Rücknahme und Verwertung
gebrauchter Verpackungen vom Verbraucher, das zu

bvse befürwortet die Einführung einer Wertstofftonne

"Wir wollen die flächendeckende Einführung der
Wertstofftonne. Es ist sinnvoll neben den Verpackungsabfällen auch
die stoffgleichen Nichtverpackungen mit zu erfassen und zu
verwerten", das machte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) Eric Rehbock anlässlich
der heutigen Anhörung des Bundesumweltministeriums zur Novelle des
Kreislaufwirtschaftsgesetzes deutlich.

Dabei sei sicherzustelle

Umweltminister Röttgen bereitet Ende von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vor

Pressemitteilung

Abfallverbrennung soll künftig dem stofflichen Recycling
gleichgestellt werden – Der BMU-Entwurf für das neue
Kreislaufwirtschaftsgesetz vermeidet Anreize zur Abfallvermeidung und
Ressourceneffizienz – Umweltminister Röttgen will pauschale Ausnahmen
für Abfälle mit hohem Heizwert und bereitet damit das Ende des
Recycling vor – Deutsche Umwelthilfe zweifelt EU-Rechtskonformität
des Gesetzesentwurfes an

Vor einer eklatanten Fehlentwicklung

35 Jahre und kein bisschen leiser
Die Deutsche Umwelthilfe feiert Geburtstag

Bildung von Modernisierer-Allianzen gegen
ökologischen Strukturkonservatismus als DUH-Markenzeichen –
Verknüpfung klassischer Naturschutzarbeit mit umweltpolitischen
Kampagnen – Immer wichtiger: Frühzeitige Einflussnahme auf politische
Prozesse – DUH-Spitze fordert Stopp des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21
und ruft zu Großdemo gegen Laufzeitverlängerung von AKW am Samstag in
Berlin und zu Stromversorger-Wechsel hin zu Ökostromversorgern auf

Im Beisein des Rado

Große Erfolge bei der Kunststoffverwertung / Neue Studie zu Produktion, Verbrauch und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland

Kunststoffabfälle werden in Deutschland
als wichtige Ressource genutzt. Auch in der Krise funktioniert die
Kunststoffverwertung in Deutschland – die anfallenden Kunststoffe
werden zu 41 Prozent werkstofflich, zu einem Prozent rohstofflich und
zu 55 Prozent energetisch verwertet. Somit beträgt die Gesamtquote
für die Verwertung rechnerisch 97 Prozent.

Dies geht aus der neuen Studie "Produktion, Verarbeitung und
Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2009" her