VKU zur Ausgestaltung der Wertstofferfassung / Zu teuer und ineffizient: Verpackungsentsorgung grundsätzlich neu überdenken

"Die Verpackungsentsorgung in Deutschland ist teuer
und die ökologische Bilanz ist schlecht. Die Wertstofferfassung der
Zukunft muss endlich auf eine solide Basis gestellt werden, um den
Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Die Organisation durch
die Dualen Systeme krankt seit 20 Jahren. Es gibt berechtigte
Zweifel, ob die privatwirtschaftliche Organisation der richtige Weg
ist. Die Kommunen können und wollen in Zukunft die Verantwortung für
die Verpackungsentso

Bundesratsentscheidung zur Bioabfallverordnung / VKU begrüßt Zustimmung

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat der
Novellierung der Bioabfallverordnung zugestimmt. Der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Entscheidung.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir sind froh, dass es
nach einem jahrelangen Prozess endlich eine Novellierung gibt, die
allen zu Gute kommt." Der Bioabfallverwertung käme in Zukunft auch im
Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft eine größere Bedeutung zu, weil
ab 2015

Tag deröffentlichen Auftraggeber 2012 / BMWi und BME prämieren Landkreis Leer Abfallwirtschaftsbetrieb

Sieger im Wettbewerb "Innovation schafft
Vorsprung" für öffentliche Auftraggeber ist der Landkreis Leer
Abfallwirtschaftsbetrieb. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie (BMWi) und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf
und Logistik e.V. (BME) gemeinsam initiierte Preis wurde auf dem
heutigen "Tag der öffentlichen Auftraggeber" vom Parlamentarischen
Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,
Ernst

Kommunale Entsorger müssen künftig Umsatzsteuer zahlen / Veolia Umweltservice begrüßt BFH-Urteil / Mehr Wettbewerb und sinkende Gebühren möglich / Nettoeffekt: 215 bis 241 Mio. EUR

Städte und Gemeinden müssen künftig genau wie
Unternehmen Umsatzsteuer zahlen, wenn sie im Wettbewerb mit Privaten
Leistungen anbieten. Das hat der Bundesfinanzhof in einem gestern
veröffentlichten Urteil entschieden (Aktenzeichen 2011 V R 41/10).
"Während das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz die kommunale
Monopolisierung stärkt, wird das Urteil zu mehr Fairness im
Wettbewerb mit öffentlich-rechtlich organisierten Entsorgern führen.
Es ist v&oum

Dr. Holger Thärichen neuer VKU-Geschäftsführer für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Dr. Holger Thärichen neuer VKU-Geschäftsführer für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Die Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) bekommt zum 1. Februar 2012 einen neuen
Geschäftsführer. Dr. Holger Thärichen (43) folgt auf den bisherigen
kommissarischen Leiter Dr. Andreas Zuber, der sich als
Geschäftsführer nun wieder ausschließlich um die Rechtsabteilung des
VKU kümmert. "Wir freuen uns, dass wir für diese Position mit Dr.
Thärichen einen ausgesprochenen Fachmann gewinn

Entsorger ohne Dokumenten-Sorgen – Führender Entsorger G.E.D. mbH spart Kosten mit Lösungen der TA Triumph-Adler GmbH

Wenn es ums Sparen geht, kennt der schwäbische
Unternehmer kein Pardon: Im Dokumenten-Management steckt ordentlich
Spar-Potenzial. Wenn–s um die Umwelt geht, kennt wiederum die
deutsche Bürokratie kein Pardon: Bei der Entsorgung von Baustoffen
ist lückenlose und gesetzeskonforme Dokumentation Pflicht.

Der schwäbischer Entsorgungs-Spezialisten, G.E.D.
Gleisschotter-Entsorgung-Dienstleistungsgesellschaft mbH hat dafür
seit sieben Jahren einen Spezialisten an sei

bvse fordert Maßnahmen gegen den illegalen Export von Elektroschrott / 10. Elektro(nik)-Altgeräte Tag in Bonn eröffnet

Gegen den illegalen Export von Elektroschrott hat
heute der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Stellung bezogen. Auf dem 10. Elektro(nik)-Altgerätetag des
bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling machte der
stellvertretende Vorsitzende Thomas Engmann deutlich, dass der Export
von gebrauchten Elektrogeräten besser überwacht werden müsse.

Engmann führte an, dass illegale Exporte wert- und
schadstoffhaltiger Elektroaltger&

Kreislaufwirtschaftsgesetz stärkt das Recycling / bvse: Nicht der große Wurf, aber für Mittelstand „noch tragbar“

Heute hat der Bundestag das neue
Kreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet. Für den bvse-Bundesverband
Sekundärrohstoffe und Entsorgung mit seinen 660 mittelständischen
Mitgliedsunternehmen erklärt Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock:

Deutschland muss stärker als bisher auf Recycling und
Sekundärrohstoffwirtschaft setzen. Als rohstoffarmes Land ist das ein
wirtschaftspolitisches Erforderniss. Das neue
Kreislaufwirtschaftsgesetz ebnet dazu den Weg, au

4.000 Tonnen Arzneimittelverwurf pro Jahr vermeiden

Der Bundesverband Patientenindividueller
Arzneimittelverblisterer e.V. (BPAV) sieht erhebliche
Einsparpotentiale bei der Vermeidung von Arzneimittelmüll durch
industrielle Verblisterung. Der jährliche Verwurf kostet die
Versichertengemeinschaft Milliarden.

Laut Bundesministerium für Gesundheit beläuft sich allein in
Deutschland der Arzneimittelabfall auf 4.000t pro Jahr – Tendenz
steigend. Proportional zu der demographischen Entwicklung steigt der
Arzneimittelbedar

Streitpunkt gewerbliche Sammlung / Bundesverwaltungsgericht bestätigt zum dritten Mal Europarechtskonformität kommunaler Überlassungspflichten

Die derzeitig geltenden Regelungen im Abfallrecht
zu Überlassungspflichten und zu gewerblicher Sammlung sind
europarechtskonform. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am
4. Juli 2011 entschieden und damit sein Urteil aus 2009 bestätigt.
Das oberste deutsche Verwaltungsgericht entkräftete so das Argument
der Bundesregierung, im Zuge der Novellierung des
Kreislaufwirtschaftsgesetzes zwängen europarechtliche Vorgaben zu
einer Änderung bei den kommunalen &Uuml