Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
seine Stellungnahme zum Entwurf des Abfallvermeidungsprogramms des
Bundes und der Länder abgegeben. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Wir begrüßen die Bestrebungen des Bundes und der
Länder, die Abfallvermeidung zu stärken. Die kommunalen
Abfallwirtschaftsbetriebe leisten dazu bereits heute vor allem im
Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und durch die Aufbereitung zur
Wiederverwendun
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zum "Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt", bei der Europäischen
Kommission eingereicht. Der Verband fordert darin, den Rechtsrahmen
für den Umgang mit Kunststoffabfällen anzupassen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir brauchen
umfassendere europaweit einheitliche Regelungen für die Entsorgung
von Kunst
Das System zur Verpackungsmüllentsorgung in
Deutschland (Duales System) hat nach Angaben des
Bundesumweltministeriums (BMU) zu einer deutlichen Steigerung der
Recyclingquoten geführt.
Die Verpackungsverordnung und weitere Regelungen zur
Produktverantwortung hätten einen "Schub für Recycling" ausgelöst,
sagte der Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft im
Bundesumweltministerium, Thomas Rummler, dem Branchenmagazin
"recyclingnews". "Die R
Morgen vor einem Jahr, am 1. Juni 2012, ist das
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft getreten. Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU), zieht eine positive Bilanz: "Der Gesetzgeber hat mit der
Novelle eine solide Grundlage für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
geschaffen. Wichtig und richtig war es, dass die kommunale
Überlassungspflicht für Haushaltsabfälle, einschließlich der darin
enthaltenen
München, 16.05.2013. Der Fonds „Astoria Organic Matters GmbH & Co. KG“ ist darauf ausgerichtet, organische Rohstoffe in hochwertigen Kompost zu wandeln. Investiert wird hierzu in eine erprobte Anlage in Kanada. Das Konzept ist branchenweit einzigartig und entwickelt sich in kurzer Zeit überdurchschnittlich.
Ziel des „Astoria Organic Matters“ ist es, die Schönheit der Natur Kanadas zu erhalten und gleichzeitig Anleger hieran partizipieren zu lassen. Dabei fallen Kanada aussch
Allein die Existenz der zehn dualen Systeme zur
Verpackungsmüllentsorgung kostet den Verbraucher jährlich rund 120
Millionen Euro, ohne dass überhaupt ein gelber Sack eingesammelt
worden ist. Das geht aus dem "Schwarzbuch Verpackungsentsorgung"
hervor, das der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute
vorgestellt hat. Nach Angaben des Bundeskartellamtes stehen den
Lizenzumsätzen der Systembetreiber von rund 940 Millionen Euro
operative Entsorgungskosten bei
München, 26.04.2013: „Abfall zu Geld“ – so das Fazit von kapital-markt intern (‚k-mi‘) zur neuen „Astoria Organic Matters GmbH & Co. KG“. Und in der Tat: Der Fonds ist darauf ausgerichtet, organische Abfälle in Kanada in hochwertigen Kompost zu verwandeln – und das in der sportlichen Zeit von nur acht Wochen. Ab mindestens 15.000 Euro zzgl. fünf Prozent Agio ist eine Beteiligung möglich. Die bis Ende 2017 laufende Beteiligung soll durchschnittlich 12 Prozent pro Jahr auss
Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft (VKU)
legt heute unter dem Motto "Infrastrukturen sichern –
Kommunalwirtschaft stärken" seine Eckpunkte zur Bundestagswahl am 22.
September 2013 vor. Darin fordert der Verband:
– Die Organisationsfreiheit für Kommunen zu stärken,
– das Gemeindewirtschaftsrecht zu reformieren,
– kommunale Energieversorger und die Abfallwirtschaft zu stärken,
– die Organisationsformen der deutschen Wasserwirtschaft
anz
Der Verwaltungsrat der United Commodity AG
(UC) hat heute die Bilanz des Geschäftsjahres 2012 vorgelegt. Trotz
der im Berichtsraum durchgeführten hohen Investitionen für den Ausbau
und die Inbetriebnahme der kanadischen Recyclinganlage erzielte das
Unternehmen durch erfolgreiche Finanztransaktionen ein positives
Ergebnis von CHF 1–622–414.
Auch das Eigenkapital hat gegenüber dem Vorjahr (um über CHF 6
Mio.) auf CHF 9–825–295 zugelegt. Damit verfügt das
Organische Abfälle stellen in der Entsorgung eine große Herausforderung dar. In Deutschland machen sie immerhin über 40 Prozent unseres Mülls aus. Viele denken bei organischem Abfall an Gemüse- und Obstabfälle, Eierschalen, Tee- und Kaffeereste, Baum- und Strauchschnitt. Im weiteren Sinne zählen jedoch auch Fleisch- und Fischreste dazu oder Abfallprodukte bei der industriellen Fertigung unserer Nahrung. Nicht zuletzt sind es die unzähligen Hotels, Gastst&