Am 25. Mai 2014 findet die Wahl für die nächste Legislaturperiode
(2014 bis 2019) der Europäischen Union statt. "Für die
Kommunalwirtschaft nimmt die europäische Politik eine immer
bedeutendere Rolle ein, gleichzeitig ist die Kommunalwirtschaft
Garant für lokale und regionale Vielfalt und Gemeinwohl", sagt
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU). "Als Spitzenverband der kommunalen Wirtscha
Der VKU begrüßt den Beschluss des
Europäischen Parlaments zum Initiativbericht über eine europäische
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt. Die Europaabgeordneten
sprachen sich darin für einige Neuregelungen im Umgang mit
Plastikabfällen aus. Die Vorschläge sollen dem Willen der
Parlamentarier nach Eingang in die Gesetzesnovelle zur
Abfallrahmenrichtlinie, zur Verpackungsrichtlinie sowie den laufenden
so genannten "Fitness Chec
Heute, drei Monate nach der Bundestagswahl, wird
die neue Bundesregierung vereidigt. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum
schwarz-roten Bundeskabinett: "Ich wünsche der neuen Bundesregierung
viel Erfolg und Energie dabei, ihre Vorhaben umzusetzen und freue
mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Der VKU als Spitzenverband
der kommunalen Wirtschaft steht als konstruktiver Ansprechpartner
jederzeit bereit."
Für die bisher geleisteten Investitionen rund
um die Recycling- und Raffineriedienstleistungen im Cobalt Camp wurde
die United Commodity AG (UC) jetzt sogar seitens des kanadischen
Minenministeriums in Ontario (Ministry of Northern Development and
Mines) offiziell gewürdigt und finanziell signifikant gefördert.
Dabei wurden besonders die wiederbelebte Infrastruktur der
Yukon-Raffinerie sowie die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
erwähnt.
Die Q:Charge Europe AG baut mit der Übernahme der
MANIR d.o.o Kroatien als zentralen Recyclingstandort für den gesamten
Balkan aus. Die im Vergleich noch jungen und dynamischen
Volkswirtschaften von Ländern wie Mazedonien oder Kroatien, aber auch
Serbien und Bulgarien produzieren in den kommenden Jahren wachsende
Mengen an Elektroschrott. Sind in Mazedonien im vergangenen Jahr rund
12.000 Tonnen, so verzeichneten Serbien 30.000 Tonnen, Bulgarien
40.000 Tonnen sowie Kroatien 55
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf
seiner Verbandstagung zum dritten Mal den VKU-Innovationspreis
verliehen. "Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Unternehmen
aus den Sparten Energie-, Wasser/Abwasser- sowie Abfallwirtschaft und
Straßenreinigung für ihre innovativen und zukunftsweisenden Ideen zu
ehren", erklärt VKU-Präsident Ivo Gönner.
Den Preis in der Kategorie Energiewirtschaft nahmen Dr. Ralf
Levacher und Wolfgang Müller,
Die Verhandlungen zwischen der Q:Charge Europe AG
und der kroatischen Projekt- und Planungsgesellschaft MANIR d.o.o.
tragen erste Früchte. Am heutigen Mittwoch unterzeichneten beide
Seiten eine Vereinbarung zur Übernahme der Gesellschaftsanteile an
der MANIR d.o.o durch die Q:Charge Europe AG. Manir, eine Planungs-
und Projektgesellschaft, verfügt über eine innovative Technologie zur
Rückgewinnung von Rohstoffen aus Industrieabfällen sowie technischen
Abfä
Wie der Verwaltungsrat der United Commodity AG
(UC) bereits im September berichtete, verhandelt das Unternehmen mit
einer der größten kanadischen Minengesellschaften über die
Überlassung von Minenschutt. Beginnend mit dieser Woche wird nun das
Lagerhaus in Cobalt für die anstehende Winterproduktion mit diesem
Feed-Material gefüllt. Derzeit verarbeitet die Recycling-Raffinerie
der United Commodity im 7 x 24 Stunden Betrieb eine Tagesproduktion
von knapp unter
Die Europäische Kommission hat ihre Entscheidung
für ein Umweltzeichen für Toiletten veröffentlicht. Wichtigstes Ziel
des Umweltzeichens ist die Förderung wassersparender Spülungen, um
den Wasserverbrauch zu senken. Die Entscheidung definiert die
Bedingungen, unter denen Hersteller für ihre Produkte das europäische
Umweltzeichen beantragen können. Michael Beckereit, Vizepräsident
Wasser/Abwasser des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), zwe