Der Verlag des Verbands kommunales Unternehmen
(VKU) präsentiert ein neues Digital-Angebot: Der "Newsletter
Kommunale Abfallwirtschaft" bündelt die wichtigsten Meldungen aus der
Welt der kommunalen Entsorgungswirtschaft – von Entwicklungen in den
Betrieben über Neuigkeiten aus der Regulierung bis hin zu
Personalwechseln in der Branche. Der Newsletter versteht sich als
digitales Komplementärangebot zur Fachzeitschrift VKS-NEWS, die
ebenfalls im VKU Verlag ersch
Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:
Am Neujahrstag 2015 werden viele kommunale
Stadtreinigungsbetriebe in ganz Deutschland unterwegs sein, um
Straßen und Plätze von Silvesterabfällen wie Silvesterraketen,
Böllern und Glasflaschen zu reinigen oder bei Wintereinbruch bereits
früh morgens die ersten Winterdiensteinsätze zu fahren. Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Während die meisten Bürger noch schlafen, werden die
Mitar
Drei Mitgliedsunternehmen des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), die Berliner Stadtreinigung, die
Entsorgung Dortmund sowie die Stadtreinigung Würzburg, wurden heute
mit dem europäischen Label zur gesellschaftlichen Verantwortung
ausgezeichnet. Seit 2008 verleiht der europäische Verband der
öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) das CEEP CSR Label an
besonders vorbildlich agierende Unternehmen. VKU-Vizepräsident
Patrick Hasenkamp gratulierte den drei
Der biologisch abbaubare Abfallbeutel, unter
anderem hergestellt von der VICTORGROUP, macht die Sammlung und
Entsorgung des heimischen Bioabfalls hygienischer und
unkomplizierter. Er wird aus hochwertigen, vollständig biologisch
abbaubaren Kunststoffen*, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen,
hergestellt und ist eine nachhaltige Lösung, da er in industriellen
Kompostierungsanlagen, in denen dies behördlich zugelassen ist,
rückstandslos abgebaut werden kann.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wird in
den kommenden drei Jahren dank der Unterstützung der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des VKS-Fördervereins die
konzeptionelle Organisation der Woche der Abfallvermeidung (EWAV)
sowie des Clean-Up Days übernehmen. Letzterer soll die Aufmerksamkeit
auf das Phänomen der Vermüllung der Landschaft lenken. Die EWAV ist
ein zentrales Instrument, um Abfallvermeidung anschaulich zu machen
und konkrete Ansätze f
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beobachtet
mit Sorge die Verhandlungen der Dualen Systembetreiber über die
Finanzierung der Verpackungsentsorgung. Schon seit einiger Zeit ist
bekannt, dass für die Entsorgung der Gelben Tonnen und Gelben Säcke
im kommenden Halbjahr eine Finanzierungslücke von 52 Millionen Euro
besteht. Die Systembetreiber wollten zunächst zur Deckung des Betrags
eine brancheninterne Sonderumlage seitens des Handels und der
Inverkehrbringer v
Die heute im neuen Hauptgutachten der
Monopolkommission formulierten Forderungen, die Kommunalwirtschaft
verschärft zu regulieren, lehnen die kommunalen Unternehmen
entschieden ab. "Das wäre ein erheblicher Eingriff in die
Organisationsfreiheit der Kommunen", so Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
Die Monopolkommission geht von dem Verständnis aus, dass
staatliche und damit auch kommunale wirtschaftlich
Die Europäische Kommission hat heute
Vorschläge zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie, der
EU-Deponierichtlinie und der EU-Richtlinie über Verpackungen und
Verpackungsabfälle vorgelegt. Der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) bewertet die Vorschläge zur Optimierung der Kreislaufwirtschaft
in Europa grundsätzlich als positiv. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Entwurf der Kommission ist ein wichtiger
Schritt, um die
Biodiesel aus Abfällen, insbesondere gebrauchtem
Pommesfett, kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2 im
Straßenverkehr leisten. Darauf weist der Mittelstandsverband
abfallbasierter Kraftstoffe (MVaK) im Vorfeld eines
Delegationsgesprächs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit hin. Der Beauftragte des Vorstandes, Dr.
Hubert Koch, nahm die Gelegenheit eines Zusammentreffens mit Dr.
Barbara Hendricks wahr, um die Ministerin