Betriebsnachfolge – nicht nur im Handwerk

Betriebsnachfolge – nicht nur im Handwerk

In seinem Fachreferatüber die Probleme bei der Nachfolge in Friseursalons auf der Jahreshauptversammlung der niedersächsischen Friseure am 28.04. in Göttingen hob Dr. Joachim von Hein aus Hannover die besondere Bedeutung psychologischer Aspekte bei der Betriebsübergabe hervor.

Ringvorlesung ITmitte.de: Lucht Probst Associates GmbH stellt Aufgabenstellung aus der Finanzbranche vor

(Leipzig, 25.04.2013) Gestern stellte Stefan Utermark, Head of Software Development der Lucht Probst Associates GmbH (lpa), den IT Studierenden im Masterstudiengang der Univerisität Leipzig die Problemstellung und Zielsetzung des Projektes vor. Dieses wird von den Studierenden im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema –Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie– bearbeitet. Die Ring­vorlesung an der Universität Leipzig bringt die regionale IT-Wirtschaft mit MasterStudierenden

Ringvorlesung: Adyton Systems AG stellt Aufgabenstellung und Ziele des Projektes vor

Ringvorlesung: Adyton Systems AG  stellt Aufgabenstellung und Ziele des Projektes vor

(Leipzig, 18.04.2013) Gestern stellte Conrad Hoffmann, Software Developer von der Adyton Systems AG, die Aufgabenstellung und die Ziele des Projektes für die Ringvorlesung zum Thema –Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie– vor. Die Ring­vorlesung an der Universität Leipzig bringt die regionale IT-Wirtschaft mit Masterstudenten der Informatik und Wirtschafts­informatik durch Zusammen­arbeit in konkreten Praxis­projekten direkt zusammen. Im Rahmen der Ver&sh

dmexco 2013 fordert globale Digitalwirtschaft auf: Turning Visions into Reality

Ideen, Produkte und Kommunikationsabläufe sind heute digital getrieben. Damit wird in einer zunehmend fragmentierten und gleichzeitig immer stärker vernetzten Welt das Digital Business deutlich komplexer. Die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft sind offensichtlich: Das Schlagwort digital reicht zurÜberzeugung des Kunden nicht mehr aus! Die Potenziale sowie der konkrete Nutzen für Marketing, Media und Kommunikation müssen anschaulich und für das Tagesgesch&aum

ERP Top Event 2013: So sind Sie dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus

ERP Top Event 2013: So sind Sie dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus

Augsburg, 11.04.2013 – unter dem Motto "Dem Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus" präsentiert das Augsburger IT- und Systemhaus SMC IT AG ERP-Trends für mittelständische Unternehmen. Im Fokus der Veranstaltung steht das Optimierungspotential von Geschäftsprozessen. Ein Thema, das vielen Geschäftsführern kleiner und mittelständischer Unternehmen unter den Nägeln brennt. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Entsch

Kaufberater für Geomarketing-Software – Welche Version von Regiograph 2013 passt zu welchem Unternehmen?

Kaufberater für Geomarketing-Software – Welche Version von Regiograph 2013 passt zu welchem Unternehmen?

Geomarketing- und Vertriebsplanungs-Software ist ein zentraler Bestandteil von fast allen Marketing-Abteilungen im Unternehmen. Egal ob Kleinbetrieb, Klein- und mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Außendienstplanung ist und bleibt eine der Kernaufgaben, die vom Marketing übernommen werden. Die Auswahl von Software für Geomarketing ist groß – dieser Artikel gibt einen Leitfaden bei der richtigen Auswahl von Regiograph von GfK Geomarketing – einer der f&uuml

Einblick in die Online-Agentur MOSAIQ MEDIA: Vertrauen und Loyalität als Grundlage für eine funktionierende Work-Life-Balance

Einblick in die Online-Agentur MOSAIQ MEDIA: Vertrauen und Loyalität als Grundlage für eine funktionierende Work-Life-Balance

Der Vorschlag der Familienministerin Kristina Schröder zur Rückkehr einer Vollzeitstelle nach der Elternzeit, hat erneut eine öffentliche Diskussion ausgelöst. Die Argumente reichen von Behinderung der Karriere durch Teilzeitstellen für Frauen, Warnung vor weiterer Bürokratie und gesetzlichen Regelungen von Wirtschaftsseite bis hin zu Überlegungen einer neuen Unternehmenskultur. Die familiäre Verantwortung sollte nicht als Störfaktor, sondern als Ber

1 4 5 6 7 8 10