Im Buch „Flüchtlingswege 1945–2015“ erzählen acht Männer und Frauen – die heute in der Region Braunschweig wohnen – ihre Geschichte: Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später hier weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten […]
In den 1920er Jahren entstanden in Deutschland Flugzeugschleudern, um Postflugzeuge von Bord zu starten. Auf Kriegsschiffen wurden daraufhin Bordflugzeuge als Aufklärer eingesetzt. Sie erweiterten den aufzuklärenden Bereich weit über jenes Blickfeld hinaus, das bislang den besten Augen im Krähennest vorbehalten war. Wie an Land die Späher waren die Beobachter in den Bordflugzeugen oft „Erste am […]
Zu Beginn des II. Weltkrieges ergab sich für die deutschen Panzertruppen die Notwendigkeit, dass sie im Angriff auf sensible Verkehrsknoten infanteristische Unterstützung benötigten. Dazu initiierte die Abwehr II des deutschen militärischen Nachrichtendienstes (Amt Ausland Abwehr) den Aufbau einer eigenen Kommando-Truppe, die in Folge als die „Brandenburger“ in die Geschichte des II. Weltkrieges eingehen sollten. Innerhalb […]
Die Studie geht am Beispiel der 326. Volks-Grenadier-Division auf die Aufstellung, Gliederung und Ausrüstung einer Volksgrenadierdivision im Herbst 1944 ein. Zu Beginn der Ardennenoffensive soll die Division auf sich alleine gestellt im Raum Monschau den Durchbruch durch die amerikanischen Linien erzwingen, ehe sie im Januar 1945 in die Ardennen verlegt wird und beiderseits Vielsalm den […]
“This is the most detailed study of the Nazi death camp at Sobibor to date, by turns insightful and harrowing. It completes Chris Webb’s must-read trilogy for ibidem-Verlag, respectively covering the so-called Aktion Reinhardt death camps.” Matthew Feldman, Professor in Contemporary History at Teesside University. This account of the Nazis– remorseless and relentless production line […]
In anschaulicher Weise werden in Feldpostbriefen und Dokumenten aus den Jahren des Zweiten Weltkrieges die erschütternden Erlebnisse und Ereignisse vorgestellt, mit denen die Schüler, Lehrer und Ehemaligen der Staatlichen Oberschule Dresden-Plauen konfrontiert waren. Die Feldpostbriefe, welche in der Schule von den an der Front eingesetzten Schülern und Lehrern eintrafen, wurden gesammelt und in regelmäßigen Abständen […]
From summer 1941 onwards, Romania pursued the mass killing of Jews in the territories it controlled. Overall Romanian armed forces and local people murdered more than 300,000 Jews in the Romanian territories during the Second World War.
In „Romania and the Holocaust“, edited by Simon Geissbühler, a number of renowned experts shed light on these events, their contexts, and their aftermath. Thereby this volume gives a much needed impetus to research on the Holocaust in Romania.
Konrad Szumi?ski blickt in "Erinnerungen eines polnischen Zwangsarbeiters", übers. von Edward Dr. Su?ek, ohne Vorwürfe und Bitterkeit auf eine herausfordernde Zeit zurück.