Sachsen-Anhalt: Hochschul-Kürzungen angeblich vom Tisch

Die geplanten Kürzungen von 50 Millionen Euro an den Hochschulen Sachsen-Anhalts sind angeblich endgültig vom Tisch. In der Landesregierung herrscht nach Informationen der Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) prinzipiell Einigkeit darüber, einem Einsparvorschlag des Landesrektorenrates zu folgen. Offiziell ist das aber noch nicht. Seit Tagen streiten Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und sein Vize, Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), darüber, wer die politisch

Aigner legt Gesetzentwurf für weniger Antibiotika in Tierhaltung vor

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) wird nach Informationen der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) am kommenden Mittwoch ihre Gesetzesnovelle für weniger Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung vorlegen. Ziel sei es, "das Risiko der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu begrenzen" und die Tierhaltungsbetriebe "effektiver" zu überwachen, heißt es in dem Gesetzentwurf, der der Zeitung vorliegt. Landwirte sollen beispielswei

Solar-Unternehmen Sovello legt Produktion still und kündigt allen 1000 Mitarbeitern

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Sovello wird Ende August die Produktion vorerst komplett stilllegen. "Allen 1 000 Beschäftigten wird gekündigt", sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther der Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). "Die finanzielle Lage des Unternehmens macht diesen Schritt leider erforderlich". Heute findet am Firmensitz in Bitterfeld-Wolfen eine Belegschaftsversammlung statt. "Für die Beschäftigten ist es eine existenzielle

Wirtschaftsforscher Blum fordert staatliche Auffanggesellschaft für insolvente Solarfirmen

Der Wirtschaftsforscher Ulrich Blum fordert zur Rettung insolventer Solarzellen-Hersteller eine staatliche Auffanggesellschaft. "Die Politik muss ernsthaft über die Gründung einer Holding diskutieren, um wichtige Technologiefirmen zu erhalten", sagte der ehemalige Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Eine grundlegende Erkenntnis aus vielen Branchen sei, dass man ohne Endfertigung langfristig

Zeitung: 500 Mitarbeiter des Solarmodul-Herstellers Sovello sind arbeitslos

500 Mitarbeiter des insolventen Solarmodul-Herstellers Sovello sind arbeitslos geworden. Dies berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die geplante Gründung einer Transfergesellschaft für die bereits gekündigten Mitarbeiter kommt demnach wegen fehlender finanzieller Mittel nicht zustande. Dies ist das Ergebnis eines Treffens des Gläubigerausschusses am Donnerstagabend, schreibt die Zeitung. Die Produktion des Unternehmens aus Bitterfeld-Wolfen läuft zunächs

Wiegand wird neuer Oberbürgermeister von Halle

Der parteilose Bernd Wiegand wird neuer Oberbürgermeister von Halle (Saale). Er setzte sich am Sonntag in der Stichwahl knapp gegen seinen Konkurrenten Bernhard Bönisch von der CDU durch. Im ersten Wahlgang zwei Wochen zuvor hatte Bönisch 35,3 Prozent der Stimmen bekommen, Wiegand war überraschend Zweiter mit einem Stimmenanteil von 19,9 Prozent geworden. Grüne und Linkspartei hatten ihm anschließend ihre Unterstützung für die Stichwahl zugesagt und ihrer

Kanada will nicht mehr für Geschlechtsumwandlungen von Militärangehörigen zahlen

Das kanadische Verteidigungsministerium plant die Streichung von kostenlosem Viagra und durch Steuergelder gedeckte Geschlechtsumwandlungen für Militärangehörige, um die Einsparung von 1,5 Milliarden kanadische Dollar im Budget zu bewältigen. Ein Regierungsmitglied sagte der Zeitung "Canadian Express", man habe bereits zwei Mal die Streichung der beiden jährlich etwa zwei Millionen Dollar teuren Programme angesetzt. Es erlaubt Militärangehörigen monat

RWE will Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge optimieren

Der Energiekonzern RWE will in Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen ABB an der Verbesserung der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen arbeiten. "Unsere Mobilität wird sich grundlegend wandeln. Elektromobilität wird ein wesentlicher Bestandteil dieses Wandels sein", erklärte Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG, die Dringlichkeit des Vorhabens. RWE will dabei die vorhandene Stromnetzkompetenz nutzen, um das Stromnetz beim Ladevorgang zu schon