„The White Indian“ – auf den Spuren von Heitor Villa-Lobos: Musikmatinee in Langenhagen

„The White Indian“ – auf den Spuren von Heitor Villa-Lobos: Musikmatinee in Langenhagen

Zum 20-jährigen Jubiläum der Aktion „Die Offene Pforte“ wird etwas Besonderes geboten: die Begegnung von (privater) Gartenkultur und Kunst in Form von zehn Sonntagsmatineen. Bekannte Künstlerinnen und Künstler erweisen ihre Referenz und spielen, sprechen und singen ihre Interpretationen des Themas „Garten“. Im Rahmen dieser Konzertreihe spielt am 27. Juni 2010, 11.30 Uhr, das Villa-Lobos-Duo im Privatgarten von Dorothea Haag, Kreuzwippe 12, Langenhagen/Engelbostel, Stücke aus seinem Programm „The White Indian“. Bei Regen findet die Veranstaltung drinnen statt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze ist eine Anmeldung unter Tel. (0511) 168-41167 erforderlich.
Auf den Spuren des legendären brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos nehmen Sven Holger Phillipsen (Violoncello) und Boyan Karanjuloff (Gitarre) ihr Publikum mit auf eine Expedition entlang des Amazonas. Ãœber Impressionen aus Rio de Janeiro geht es direkt in den Dschungel und von dort aus geradewegs hinauf ins Weltall. Das Duo aus Hannover ist bekannt für seine fantasievollen Konzerte. Humorvoll interpretieren und moderieren sie ihre sommerlich leichte Musik. In ihrem Tribut-Programm „The White Indian“ reichern die beiden studierten Musiker die moderne klassische Musik mit Interpretationen von Jazzgrößen wie Chick Corea bis zur brasilianischen Metal-Band Sepultura an. Kreativität, einfühlsames Spiel und stilvolle Eleganz machen „The White Indian“ zu einem Referenzwerk und einer überragenden Auseinandersetzung mit der Neuen Klassik.
Heitor Villa-Lobos (1887 – 1959) ist der populärste und international bekannteste brasilianische Komponist klassischer Musik. Mehr als 2000 Kompositionen, von der Kammermusik bis zum Orchesterwerk, umfasst sein Werk.
Weitere Aufführung von „The White Indian“ erfolgen am 11. Juli, 11.30 Uhr, im Garten von Gesa Klaffke-Lobsien und Kaspar Klaffke, Göttinger Chausssee 246 C, Hannover sowie am 15. August, 11.30 Uhr, im Pfarrgarten Wettbergen, An der Kirche 23, Hannover/Wettbergen.
Gartenregion 2010
Maiglöckchen, Küchenschelle, Pfeifenwinde oder Engelstrompete: ein ganzes Pflanzenorchester bevölkert von Natur aus die Gärten der Region. Für noch mehr Klangfarben sorgt das Programm 2010 der Gartenregion Hannover. Musik – von alt bis zeitgenössisch, von traditionell bis sehr speziell – wird von Mai bis Dezember von „grünen Bühnen“ in und um Hannover zu hören sein. Auf über 100 Veranstaltungen in privaten und öffentlichen Parks und Grünanlagen ertönen „Gartenklänge“. Zu den Hörorten zählen auch Klöster, Kirchen, Schlösser, Amts- und Bauernhöfe.