The eSports Company aus München realisiert den FIFA eWorld Cup Grand Final 2019 – die EA SPORTS FIFA 19 Weltmeisterschaft in London

The eSports Company aus München realisiert den FIFA eWorld Cup Grand Final 2019 – die EA SPORTS FIFA 19 Weltmeisterschaft in London
Spieler beim FIFA eWorld_Cup 2018 (C)FIFA_Getty_Images
 

München, den 19.07.2019 – Insgesamt 32 Spieler, die sich über die EA SPORTS FIFA 19 Global Series qualifiziert haben, spielen im The O2 in London um den Weltmeister-Titel in FIFA 19, eine Reise zu den The Best FIFA Football Awards und ein Preisgeld von 500.000 US Dollar. The eSports Company wird im Rahmen des Events sowohl für die Konzeption als auch für das Turnier- und Spielermanagement vor Ort zuständig sein.

„Wir sind stolz, gemeinsam mit der FIFA das diesjährige FIFA eWorld Cup Grand Final organisieren zu können. Damit festigt sich unsere Position als Experte für die Beratung und Organisation von Veranstaltungen im Bereich des eFootball“, äußerte sich Jakob Schaetz, CEO von Gallafilz/The eSports Company. Die Agentur greift auf ein internationales Netzwerk mit wichtigen Kontakten aus der eSports-Branche zurück und stellt für eSports Veranstalter und Teilnehmer ein umfassendes Angebot an Leistungen bereit. Seit mehreren Jahren realisiert The eSports Company mit ihrer Expertise rund um den Globus erfolgreiche und namhafte Veranstaltungen aus dem Bereich des eFootballs.

eSports – Chance für Unternehmen

In der öffentlichen Wahrnehmung wird eSports oft als Nische wahrgenommen. Doch es ist viel mehr. „Der Markt rund um den Bereich eSport ist ein hoch profitabler, rekordbrechender und ständig wachsender Markt mit Fans, die zu einer schwer erreichbaren Zielgruppe gehören“, erläutert der CEO Jakob Schaetz. Gerade wenn vorwiegend Männer zwischen 25 und 35 angesprochen werden sollen, die technikaffin sind, aufgeschlossen gegenüber Marken und ein höheres Durchschnittseinkommen besitzen , ist die Markenansprache über eSport eine gute Möglichkeit. Bis 2020 soll zudem der eSports-Markt allein in Deutschland auf etwa 130 Millionen Euro anwachsen. Um den Anschluss nicht zu verpassen, ist deshalb professionelle Unterstützung wichtig. Das Team rund um Jakob Schaetz hilft allen Akteuren, im eSports Fuß zu fassen, ganz gleich ob es darum geht, ein Team zu gründen oder die eigene Liga zu etablieren. The eSports Company ist als Schnittstelle zwischen Unternehmen und eSports, vor allem beim Thema Fußball, in Deutschland nahezu konkurrenzlos. Neben der klassischen Beratung und Durchführung von Events, Marketingkampagnen und Öffentlichkeitsarbeit haben die Experten auch eine eigene Software entwickelt, die den gesamten Wettbewerb abbilden kann – vom einzelnen Spielerprofil bis hin zum kompletten Turnierverlauf.