Telonic Network Management Center: Remote-Permanentüberwachung von IT- und Security-Umgebungen

Telonic Network Management Center: Remote-Permanentüberwachung von IT- und Security-Umgebungen
 

Köln, 10. Dezember 2012 – Network Management Center oder kurz NMC: drei Buchstaben für Sorgenfreiheit im eigenen Firmennetzwerk. Dieses Konzept bietet das Kölner Systemhaus Telonic GmbH (www.telonic.de) als Betriebsunterstützung für Kunden an. Im Fokus steht die Rund-um-die-Uhr-Betreuung von Netzwerk- und Security-Umgebungen an sieben Tagen der Woche und 365 Tagen im Jahr. Telonic entlastet damit die IT-Administration in zweifacher Hinsicht: Ausgewiesene Experten des Systemhauses übernehmen das Troubleshooting und Netzwerk-Monitoring, wodurch sich der Administrator wieder entspannter und ausführlicher anderen Aufgaben widmen kann.

Eingebettet in das Telonic-Betreuungskonzept ist der optionale Service DORADO. Mit diesem Service-Komplettpaket DORADO bietet das Systemhaus WAN-Beschleunigung, basierend auf Riverbed®-Technologien, an. Sowohl das Design der Lösung wie auch Projektplanung, Rollout, Implementierung, Optimierung, Wartung und den Betrieb erledigt Telonic aus einer Hand. Der Monitoring-Service NMC ist mit Experten besetzt, die über langjährige Erfahrungen in den Bereichen IT-Überwachung und Troubleshooting verfügen.

Echtzeit-Überwachung ohne Call-Center-Niveau
Mit NMC bucht der Kunde einen Permanent-Dienst. Er muss keinerlei Aktivitäten selbst starten. Die Telonic-Experten agieren in Echtzeit über eine sichere VPN-Verbindung zum Netzwerk. „Für diesen Dienst setzen wir ausschließlich praxiserfahrene Experten ein – fernab von Call-Center-Niveau“, erklärt Andreas Schlechter, Geschäftsführer und Inhaber der Telonic GmbH. „Der Kunde profitiert schnell von einem hohen Return on Invest. Letztlich kostet ihn unser Service weniger als ein entsprechendes Mitarbeitergehalt, verbunden mit dem guten Gefühl, an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr abgesichert zu sein.“

Innerhalb dieser Dienstleistung stellt Telonic das komplette Equipment, der Kunde muss keine Software oder Hardware zusätzlich kaufen. Auf diese Weise überwachen und steuern die Experten remote die IP-Devices des Kunden. Im Falle von Fehlfunktionen wird ein vorher in einem Betriebshandbuch festgelegter Prozess bis zur Wiederherstellung der Services aktiviert und überwacht.

Zu den Leistungen des NMC gehören unter anderem:
– 7×24 proaktives IP-Monitoring für sämtliche IP-basierten Komponenten und deren Features
– Remote und vor Ort Fehleranalyse und Troubleshooting; Realisierung kurzfristiger Workarounds
– Steuerung der Wiederherstellungsprozesse auch unter Einbindung externer Zulieferer des Kunden (auch auf internationaler Ebene)
– Intensive Unterstützung beim Incident- und Problem-Management auf Kundenseite sowie beim Change-, Configuration- und Release-Management
– Eskalations-Management
– KPI- und SLA-Messung für Devices und Services in Echtzeit mit Alarmierung und Lösungsfindung (7x24h) im Falle von Schwellwertverletzungen
– Darstellung wichtiger Kennwerte in monatlichen Reports und Erläuterung in Service-Review Meetings zur proaktiven Planung der Infrastruktur
– Unterstützung der Planung von Infrastruktur- und Plattform-Changes
– Erstellung und Pflege von gemeinsamen Betriebshandbüchern
– Regelmäßige Kontrolle und Updates-Einspielung, falls notwendig

„Mit unserem 7x24x365 IP Network Service, einer Bereitschaftskette von Spezialisten und mehreren mit entsprechend erforderlicher Hard- und Software ausgestatteten Labs, sind unsere Serviceleistungen allen Anforderungen des Netzwerkalltags gewachsen“, ergänzt Schlechter.

Hochauflösendes Bildmaterial kann unter telonic@sprengel-pr.com angefordert werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com