London & Berlin, [22.11.2017]: Techspace, Europas führender Provider für skalierbare Workspaces, eröffnet heute einen neuen Coworking Space in Berlin. Der Standort am Moritzplatz, dem Startup Hotspot in Kreuzberg, ist der erste Techspace außerhalb Englands und umfasst 450 Arbeitsplätze auf 3000 qm.
Für Techspace ist die Neueröffnung in Berlin der insgesamte siebte Coworking Space. Scale-ups, die den Berliner Standort nutzen, werden ein Teil der europäischen Community, welche mehr als 1500 Mitglieder zählt, unter anderem auch etablierte Unternehmen wie Business Insider, Memrise, Hibob und Goodlord.
Berlin hat dieses Jahr einen starken Anstieg von Investitionen in der Tech Branche erlebt, mit den Folgen eines Mangels an verfügbaren Büroflächen für Start-ups und Scale-ups. Laut einer Studie von Savillls, veröffentlicht im März 2017, gibt es bei derzeitigem Wachstum in Deutschland in 1,4 Jahren keine frei verfügbaren Büroflächen mehr zu mieten. Das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren. In Berlin ist das Problem noch drastischer mit nur 0,6 Jahren prognostiziertem Überschuß.
Von den Dauergründern David Galsworthy (CEO) und Alex Rabarts (CTO/COO) 2012 ins Leben gerufen, unterstützt Techspace nicht nur Technologie Startups, sondern fokussiert sich auch auf größere, etablierte Unternehmen. Das Angebot für Unternehmen, die über die Frühphase hinaus sind, ist in Berlin sehr schlecht. Daher bietet Techspace ein besonders flexibles Modell für Scale-ups an. So können die jungen Unternehmen ungestört wachsen und die Räumlichkeiten skalieren mit, immer an die Bedürfnisse angepasst. Auf diese Weise will Techspace helfen die sogenannte die “scale-up gap” zu überbrücken.
David Galsworthy, CEO and Co-Founder von Techspace, sagte zur Berlin Eröffnung: „Die rasant steigende Anzahl an Startups in Berlin hat die Ressourcen und Infrastruktur stark unter Druck gesetzt. Die Büroflächen sind knapp geworden und es werden nur wenige neue Eröffnungen bis 2019 erwartet – in einer Zeit, in der Berlin seine Glaubwürdigkeit als Tech Hub für schnell wachsende Scale-up Unternehmen unter Beweis stellen muss. Das ist ein Problem, welches schnell gelöst werden sollte und wir wollen das Wachstum des Ökosystems mit der Eröffnung unseres bisher größten Coworking Spaces unterstützen.“
Techspace verfolgt einen benutzerfreundlichen Designansatz und richtet alle Räume, Produkte und Dienstleistungen nach den Bedürfnissen der Mitglieder aus. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen das Wachstum der Mitglieder über das Angebot eines Arbeitsplatzes hinaus, durch die lebendige interne Community und eine online Plattform.
Der Berliner Standort ist, wie alle Techspace-Gebäude, speziell für Scale-up-Technologieunternehmen konzipiert. Im Gegensatz zu anderen Coworking-Spaces haben die Mitglieder des Techspace viel Gestaltungsfreiheit. Dies beinhaltet die Möglichkeit der Anpassung des Arbeitsbereichs mit einem eigenen Branding plus eines zusätzlichen digitalen Brandings in den jeweiligen Meetingräumen, während das Branding von Techspace minimal ist. Dies hilft Unternehmen, ihre eigene Kultur und Identität zu entwickeln, während sie wachsen. Techspace glaubt, dass das ein wichtiger Teil im Wachstumsprozess eines Unternehmens ist und bei Wettbewerbern oft außer Acht gelassen wird.
Galsworthy fährt fort: „Angesichts unseres eindeutigen Fokus, Technologieunternehmen beim Wachstum zu unterstützen und durch bessere Arbeitsmöglichkeiten die Produktivität zu steigern, ist die Expansion nach Berlin ein natürlicher Schritt für uns. So sind wir im Herzen der aufstrebenden Technologie-Community in Berlin und positionieren uns als Partner, der Unternehmen, unabhängig von der Größe, beim Wachsen unterstützt. Die Stadt hat einen guten Ruf als Drehscheibe für technologische Innovation und wir wollen die nächste Wachstumsphase der Stadt mitgestalten. Wir möchten uns als verlässlicher Partner für schnell wachsende Unternehmen beweisen.“