Technologisch getriebene Innovationen – der Erfolgsfaktor für KMUs – Chancen des Innovationsgutscheines

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Technologie- und Innovationsberater am 21.01.2014 zum Fachkongress nach Berlin eingeladen.

Begrüßt wurden die Berater, die aus ganz Deutschland anreisten, von der Parlamentarischen Staatssekretären (BMWi) Frau Iris Gleicke. Sie hob hervor, wie wichtig Innovationen für das Wirtschaftswachstum und den Standort Deutschland sind.

Spannend war die Keynote von Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl der TU Darmstadt. Herr Prof. Anderl stellte die Plattform Industrie 4.0 vor und welche Konsequenzen das Internet sowie die neuen Technologien für die KMUs (kleinen und mittelständischen Unternehmen) haben werden. In immer mehr Produkten wird mehr Technik einziehen. Softwarekompetenz und Technologien werden künftig den Unternehmenserfolg stark beeinflussen. Die Vernetzung wird zunehmen und es werden neue Geschäftsmodelle entstehen, die schneller und individueller auf Kundenwünsche eingehen werden. Die Vernetzung der Systeme untereinander wird zunehmen.

Die Arbeitnehmer der Zukunft werden qualifiziert sein müssen, um Apps und Assistentensysteme bedienen zu können. Die Bereitschaft wird jedoch nur dann da sein, wenn die Mitarbeiter verstehen, wie diese Systeme funktionieren. Nur so werden sie diesen Systemen Vertrauen schenken. Es wird eine Arbeitswelt erforderlich, die das Lernen fördert.

Die Unternehmer sollten bereits jetzt Strategien entwickeln, wie Sie diese Herausforderungen meistern werden.

Tanja Ebbing stellt fest:“ Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens wird dessen Innovationsfähigkeit sein.“ Das BMWi hat Tanja Ebbing als Innovationsberaterin für das Programm go-Inno autorisiert. Insofern können für Ihre Beratungsleistungen Innovationsgutscheine beantragt werden. Hierbei handelt es sich um Beratungskostenzuschüsse von max. 20.000,– Euro pro Jahr. Im Rahmen der Innovationsberatung begleitet die Expertin Tanja Ebbing den Innovationsprozess von der Idee bis zur Markteinführung mit folgenden Leistungen:
• Innovationsmanagement
• Ideen bewerten und Machbarkeitsanalyse
• Entstehungskosten ermitteln
• Betriebswirtschaftliche Analyse
• Technologiebewertung und Markteinschätzung
• Potentialanalyse und Realisierungskonzepte
• Vorbereitung von Kooperationen
• Führen von Verhandlungsgesprächen
• Projektmanagement und Controlling.

Tanja Ebbing erläutert:“ Wenn es sich um technologisch getriebene Innovationen handelt, können auch Dienstleistungsinnovationen im Rahmen des Innovationsgutscheines gefördert werden.“ Um hier eine Bewertung durchführen zu können, empfiehlt Tanja Ebbing eine Vorabprüfung. Diese Leistung bietet die Technologie- und Innovationsberaterin zunächst unentgeltlich an.

Weitere Informationen zur Innovationsberatung und zum Innovationsgutschein finden Sie unter www.ebbing-beratung.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.ebbing-beratung.de