
„DESKO ist für uns der ideale Partner, weil die Geräte eine sehr hohe Qualität aufweisen. Es ist nahezu egal, wie das Dokument aufgelegt wird, der Scanner erkennt es sofort und arbeitet sekundenschnell. Außerdem ergänzt DESKO unsere Philosophie ,Made in Germany‘, mit der wir für hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen“, sagte Thomas Winter, CEO jenID Solutions.
Effiziente Kombination von Hard- und Software ,Made in Germany‘
Für die Lösungen Genuine-ID EasyCheck und Genuine-ID Pro nutzt jenID vor allem den PENTA Scanner von DESKO. Dieser ist extrem einfach und intuitiv zu bedienen, sodass Mitarbeiter nicht erst in den Prozess eingearbeitet werden müssen. Durch drei verschiedene Lichtquellen (Weiß-, Infrarot- und Ultraviolettlicht) und der Analyse des RFID-Chips ermöglicht der Scanner ID-Verifizierungen mit besonders hohen Sicherheitsansprüchen. Die Software von jenID kann aufgrund der Dreilichterkennung durchschnittlich mehr als 20 Prüfungen von Sicherheitsmerkmalen, Mustern und Daten durchführen, die in amtlich ausgegebenen Identitätsausweisen ausgegeben sind. Durch die Vollautomatisierung ist der Prozess in Sekundenschnelle abgeschlossen.
Anwendungsgebiete für Genuine-ID Pro
Die Identitätsprüfung mit Genuine-ID Pro ist besonders sicher und bietet sich deshalb für Branchen an, die riskante Transaktionen durchführen und bei denen sich Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen absichern wollen. So zum Beispiel Autovermietungen oder Immobilienfirmen. Daneben bietet Genuine-ID Betrugsprävention: Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen erkennt die Software auch minimale Abweichungen. Das vollautomatisierte System von jenID ist damit sicherer, als eine von Menschen durchgeführte Identitätsprüfung, die etwa beim Video-Ident Verfahren durchgeführt wird. Die Identitätsprüfung stellt außerdem schnell klar, ob bei Produkten und Dienstleistungen mit Altersbeschränkung (z.B. Glücksspiel, Alkohol) die Person das erforderliche Alter besitzt.
Ablauf der Identitätsprüfung mit dem PENTA Scanner
Der Nutzer legt das zu überprüfende Ausweispapier auf den Scanner. Dieser erstellt mit seinem Dreilichtsystem Bilder des Ausweisdokuments. Diese Aufnahmen werden entweder zu einem Verifizierungsserver gesendet oder können lokal auf dem angeschlossenen Rechner verarbeitet werden.
An dieser Stelle übernimmt die Software der jenID alle weiteren Schritte: Zuerst kategorisiert das System, um welches Dokument es sich handelt. Danach wird das Dokument durch die Gegenüberstellung mit den „Dokumentschablonen“ auf die zahlreichen Sicherheitsmerkmale hin überprüft. Nach der Identitätsprüfung werden die Daten sofort gelöscht. jenID greift auf eine umfangreiche, Template-basierte Datenbank zurück, die alle europäischen Ausweispapiere beinhaltet. Die Datenbank wird ständig durch Dokumente verschiedener Staaten ergänzt und aktualisiert.