
Hilden, 4. Juli 2024. Die Arbeiten am neuen Technik Campus Hilden für das Familienunternehmen Soeffing Kälte Klima gehen besonders zügig voran. „Lean Construction“ sorgt für reibungslose Abläufe und ein nicht alltägliches Dankeschön des Bauherrn. Mit einer leckeren Ãœberraschung bedankte sich Axel Roelen-Blasberg, Geschäftsführer der Klima- und Kältespezialisten, heute bei allen am Bau Beteiligten für ihren Einsatz. Das klimafreundliche Bürogebäude soll bereits Ende 2024 fertiggestellt sein und zukünftig rund 90 Mitarbeitenden eine moderne Arbeitswelt bieten. Vollack, Experte für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude, ist mit der Umsetzung des Neubaus beauftragt.
Pünktlich zur Mittagspause rollte auf die Baustelle im Gewerbegebiet Giesenheide in Hilden kein Materialtransport, sondern eine echte Ãœberraschung für die Handwerker: ein Foodtruck mit Currywurst und Pommes an Bord. Vor Ort entsteht für den Traditionsbetrieb Soeffing Kälte Klima der neue Technik Campus. Das Unternehmen verlagert seinen Standort von Düsseldorf in die rund 60.000-Einwohner-Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann, um künftig auch von der guten Verkehrsanbindung zu profitieren. Teil des Campus wird ein viergeschossiges Bürogebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 2.340 Quadratmetern sein, das, so die Planung, von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet werden soll. Axel Roelen-Blasberg sagt: „Die Vorfreude auf die Arbeit an unserem neuen Standort ist groß. Umso glücklicher bin ich, dass der Bau der modernen und klimafreundlichen Bürowelt so zügig und besonders reibungslos verläuft. Mit einem deftigen Mittagessen bedanken wir uns bei Vollack und den Baugewerken für die rasche Umsetzung.“
Effiziente Planung mit „Lean Construction“
Um einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle sicherzustellen, setzen die Experten von Vollack auf „Lean Construction“. Der Begriff steht für ein schlankes, besonders effizientes Vorgehen beim Bauen, bei dem Prozesse kontinuierlich verbessert werden und Verschwendung minimiert und bestenfalls eliminiert wird. Was das konkret bedeutet, erklärt Michael Gomm-Müller, Bauleiter bei Vollack: „Mithilfe von 'Lean Construction' gliedern wir alle Tätigkeiten auf der Baustelle in Wochen- und Tagesarbeitspakete auf. Das reduziert die Komplexität des Projekts erheblich. Damit alle Gewerke genau wissen, was zu tun ist, besprechen wir am Morgen das tagesaktuelle Arbeitspaket. Dieses Vorgehen schafft optimale Voraussetzungen für effiziente Abläufe. Dadurch kann auch an anspruchsvollen Projekten mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch besonders zügig und kostensparend gearbeitet werden.“
Vorgefertigte Holzelemente sparen Zeit und Geld
Die Ressourcenschonung auf allen Ebenen zeigt sich auch in der Architektur des Gebäudes in Stahlbetonskelettbauweise mit Cobiax-Deckensystem. Dabei handelt es sich um ein Hohlkörpersystem aus recyceltem Kunststoff. Es bietet Gestaltungsfreiheit mit großen Spannweiten, verbraucht wenig Material, das zudem wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt worden ist, und ist damit eine nachhaltige Lösung. Heiko Hensing, Partner bei Vollack, sagt: „Mit dieser Maßnahme sparen wir insgesamt circa 76 Kubikmeter Beton und circa 16 Tonnen CO2 ein. Das wirkt sich sehr positiv auf das Klima aus und zudem auf die Tragstruktur des Gebäudes bis hinunter zu den Fundamenten.“
In Kürze wird auch die Fassade aus Holzständerwandkonstruktionen ein Zeichen in puncto Klimafreundlichkeit setzen. Das Besondere: Teile der Fassade werden vormontiert geliefert, das heißt Fenster, Abdichtungen, Sonnenschutz sowie Vorhangfassade mit Holz und Faserzementplatten sind bereits enthalten. Heiko Hensing berichtet: „Durch die werkseitige Vorfertigung können Abfall und Kosten reduziert und die Bauzeit effektiv verkürzt werden. Die Montage der Gebäudehülle wird in nur zehn Tagen abgeschlossen sein.“
Die Fertigstellung der Bürowelt ist für Ende 2024 geplant. Der Bauherr wird mit seinem Unternehmen Soeffing Kälte Klima die beiden unteren Geschosse des Bürogebäudes selbst beziehen. Die beiden oberen Geschosse werden vermietet.