Technik-Bildung von Anfang an

Technik-Bildung von Anfang an

Frühkindliche Bildung in Naturwissenschaft und Technik ist fester Bestandteil der Bildungspläne aller Bundesländer. Doch oft sind Erzieher und Pädagogen unsicher: Zum fehlenden Know-how kommt die Angst vor Verletzungen beim Werkeln sowie die oft fehlende kindgerechte Ausstattung. Die neue Internetseite www.technikmacher.com von Wehrfritz gibt Hilfestellung und versammelt Projektideen und Materialien für kleine Handwerker im Vor- und Grundschulalter. Und die zeigen: Technik für Kinder ist machbar!

Technik-Training für die Kleinen

„Damit leisten wir unseren Beitrag, um Mädchen und Jungen den Zugang zur Technik zu erleichtern – und dem Erziehungspersonal Berührungsängste zu nehmen. Wir finden, dass Kinder Technik aktiv und alltagsnah erleben müssen. Das, was Kinder mit ihren eigenen Händen ergründen und machen dürfen, verstehen und behalten sie auch nachhaltig“, so Dr. habil. Gerhard Friedrich, Werklehrer und Berater der Firma Wehrfritz.
Tüfteln und Werkeln ist eine Erfahrung für alle Sinne: Feinmotorik und räumliches Denken werden trainiert, Kreativität und Konzentration angeregt. Und nicht zuletzt steigt das Selbstvertrauen der Kleinen, wenn sie sagen können: „Das habe ich selbst gemacht“. Erste Werkarbeiten, die Kinder sofort umsetzen können, sind bei den „Technikmachern“ unter „Downloads – Bauanleitungen“ zusammengestellt.

Materialien und Werkstoffe erleben und verstehen

Gemeinsam mit der ProWood-Stiftung haben es sich „Die Technikmacher“ von Wehrfritz zur besonderen Aufgabe gemacht, Kinder an den Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Holz heranzuführen. Dazu zählt, die verschiedenen Werkzeuge zur Holzherstellung kennenzulernen und technisches Grundverständnis zu entwickeln. Hämmern, Sägen, Bohren, Feilen – das macht den Kleinen nicht nur richtig Spaß, sondern ist dank hochwertiger Werkzeuge, die auf die motorischen Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzungen von Kindern abgestimmt sind, auch sicher!

Technik im Alltag kindgerecht aufbereitet

Bei den „Technikmachern“ geht es auch darum, Alltagsphänomenen auf den Grund zu gehen. Warum trennen wir Müll? Wie halten Brücken? Was machen die Windräder auf der Wiese? Lebendige Projektideen, speziell zum Thema erneuerbare Energien, und kindgerechte Materialien helfen den Kleinen, die Umwelt spielerisch zu begreifen und Naturphänomenen offen und neugierig zu begegnen.
Weitere Infos dazu gibt es auf www.technikmacher.com und passende Produkte im Wehrfritz-Shop: http://bit.ly/technikmacher

Weitere Informationen unter:
http://www.wehrfritz.de