Mit dem TDWI Award für herausragende Diplom-,
Master- und Bachelorarbeiten auf dem Gebiet Data Warehousing und
Business Intelligence wird dieses Jahr Tobias Krahn von der
Universität Oldenburg ausgezeichnet. Für seine Masterarbeit zum Thema
„wissensbasierte Auswahl von Klassifikationsknoten in analytischen
Informationssystemen“ erhält der Student den mit 2.000 Euro dotierten
Hauptpreis. Initiiert wurde die Arbeit von Prof. Dr. Dr. h.c.
Hans-Jürgen Appelrath. Die Auszeichnung wird anlässlich der
TDWI-Jahrestagung vergeben, die vom 18. bis 20. Juni in München
stattfindet. Veranstalter des Wettbewerbs sind der TDWI Germany e.V.,
die Universität Duisburg-Essen und Steria Mummert Consulting.
Was nützen 10.000 Treffer bei Google, wenn keiner eine Antwort auf
die eigentliche Frage liefert? Genauso geht es vielen Managern mit
der Masse an Zahlen aus dem Unternehmensreporting. Eine der zentralen
Herausforderungen der IT ist, dass die reale Welt hochkomplex und
inhärent mehrdeutig ist und daran viele traditionelle IT-Werkzeuge
scheitern. Bei der Lösungssuche treffen Ansätze wie semantisches Web,
Wissensmodellierung und künstliche Intelligenz auf etablierte
Analysetechniken aus dem Bereich Business Intelligence und Data
Warehousing. „Dabei geht es darum, die beiden Welten so
zusammenzubringen, dass den Daten aus dem Data Warehouse eine
inhaltliche Bedeutung gegeben wird und der Anwender bei der Analyse
und Interpretation der Daten bestmöglich unterstützt wird“, sagt Dr.
Joachim Philippi von Steria Mummert Consulting.
Eine Lösung bietet die Masterarbeit, die den ersten Preis beim
TDWI Award belegte. Die Arbeit zeigt auf, wie aktuelle
Wissenstechnologien die Nutzung analytischer Informationssysteme
unterstützen können. Dazu entwickelte Tobias Krahn einen Ansatz, der
die explorative Datenanalyse und damit die Entscheidungsunterstützung
im Unternehmen vereinfacht und verbessert, indem externe
Informationen, die die Analyseobjekte näher beschreiben, herangezogen
werden. Dieses Wissen wird in strukturierter Form, so genannten
Ontologien, erfasst. Mit einer prototypischen Implementierung zeigt
Krahn die Machbarkeit und die Vorteile seiner Lösung auf. „In der
Arbeit werden aktuelle Ansätze der Wissensmodellierung mit bewährten
Analysetechniken in einer innovativen Business-Intelligence-Lösung
geschickt kombiniert. Der Ansatz geht damit über die Möglichkeiten
heutiger rein datenbasierter Discovery-Werkzeuge hinaus, indem die
Hinterlegung eines komplexen Attributmodells zu den Analyseobjekten
ermöglicht wird“, sagt Dr. Joachim Philippi von Steria Mummert
Consulting.
Der zweite Platz des TDWI Awards geht an Yves Augustin von der
Hochschule Fulda. Die von Prof. Dr. Norbert Ketterer betreute
Masterarbeit erweitert die vorhandene Data-Mining-Funktionalität in
SAP BI um Klassifikationsroutinen auf Basis neuronaler Netze und
unterzieht dieses Verfahren im Anschluss einem vergleichenden
Leistungstest. Der zweite Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Den mit 1.000 Euro Preisgeld ausgezeichneten dritten Rang erzielte
Thomas Reith von der Hochschule Ulm. In der von Prof. Dr. Reinhold
von Schwerin betreuten Bachelorarbeit untersucht Rath beispielhaft,
wie in der Branche Energieversorger mit Hilfe von
Data-Mining-Algorithmen abwanderungswillige Kunden frühzeitig erkannt
und etwaige Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Dazu
berücksichtigt sein Ansatz neben unternehmensinternen Daten über die
Kunden sowohl soziodemographische Daten als auch Energiemarktdaten.
„Mit 19 Einsendungen wurde ein neuer Rekord aufgestellt und die
ungebrochene Attraktivität dieses Formats bewiesen“, sagt Prof. Dr.
Peter Chamoni, Vorsitzender des TDWI Germany e.V. „Auch die in diesem
Jahr neu vertretenen Bachelorarbeiten erreichten eine große fachliche
Tiefe und Qualität, eine konnte sogar den dritten Platz erreichen.“
Die Einsendungen kamen aus ganz Deutschland und der Schweiz – von der
Universität Hamburg bis zur Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften.
Unter allen Einreichungen wird zusätzlich eine kostenlose
Teilnahme an der TDWI World Conference in Las Vegas im Februar 2013
als Sonderpreis ausgelost – enthalten ist auch eine Spesenpauschale
in Höhe von 1.500 Euro.
Diese Meldung finden Sie auch unter www.steria-mummert.de.
Hintergrund
Die Verleihung des The Data Warehousing Institute (TDWI) Awards
und die Verlosung des Sonderpreises finden zum sechsten Mal
anlässlich der Jahrestagung des TDWI am 18. Juni 2012 im
M,O,C,-Veranstaltungscenter, Lilienthalallee 40, 80939 München,
statt. Die Auszeichnung honoriert herausragende Diplom-, Master- und
Bachelorarbeiten zum Thema Data Warehousing/Business Intelligence und
wird gemeinsam von Steria Mummert Consulting, dem TDWI e.V. und der
Universität Duisburg-Essen vergeben. http://www.tdwi.eu
Über Steria Mummert Consulting (www.steria-mummert.de) Steria
Mummert Consulting zählt zu den führenden Management- und
IT-Beratungsunternehmen im deutschen Markt. Als Teil der Steria
Gruppe mit 20.000 Mitarbeitern in 16 Ländern besitzt das Unternehmen
eine tiefe Kenntnis der Geschäftsmodelle seiner Kunden. Mit seinen
Business Services auf Basis modernster Informationstechnologie
ermöglicht Steria Mummert Consulting Unternehmen und Behörden ein
effizienteres und profitableres Arbeiten. In Deutschland und
Österreich beschäftigt Steria Mummert Consulting rund 1.700
Mitarbeiter an 9 Standorten – Hauptsitz ist Hamburg.
Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de
Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 253 185-111
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Weitere Informationen unter:
http://