TAXOR Release 1.4 für E-Bilanz optimiert

Mit TAXOR 1.4 stellt IKOR Products ab sofort das neue Release seiner Unternehmenssteuersoftware zur Verfügung. Insbesondere für das Steuerbilanz-Modul wurden Lösungen für die E-Bilanz-Erstellung entwickelt, mit denen Anforderungen aus dem Erstellungsprozess in seiner Gesamtheit erfasst werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen zur steuerlichen Bearbeitung von Personengesellschaften, wie die Abbildung von Ergänzungsbilanzen sowie von Kapitalkontenentwicklung, auch in XBRL.

Prägend für die Weiterentwicklungen in TAXOR 1.4 war die „E-Bilanz“, d.h. die Pflicht für Unternehmen laut Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG), ab 2012 die Steuerbilanz elektronisch zu übermitteln.

Dabei stellen die Implementierung der XBRL-Taxonomie und Funktionen wie das Mapping von Hauptbuchkonten zu XBRL-IDs (wahlweise direkt in TAXOR oder per Excel-Import) nur einen Teil der neuen Features dar. „Eine tatsächlich praxisgerechte Steuersoftware muss auch berücksichtigen können, welche Erfordernisse während des gesamten Erstellungsprozesses der E-Bilanz auftreten“, so Cornelia Heusinger, Produktmanagerin von TAXOR. „Als ganzheitlich konzipierte Lösung ist das Steuerbilanz-Modul genau dazu in der Lage.“ So ist ein Hauptmerkmal, dass Anwender auch noch während einer begonnen Bearbeitung von der zuvor gewählten Struktur, z.B. klassische HGB-Struktur, zur XBRL-Taxonomie wechseln können. Ein weiteres bildet die komfortable Kopierfunktion vorhandener Mappings: ein für ein Unternehmen im Konzernverbund erstelltes XBRL-Mapping kann automatisch für andere Unternehmen mit gleichem Kontenplan übernommen werden.
Die vollständige Liste neuer Features in TAXOR Release 1.4 ist unter http://www.taxor.info/Release1.4 zu finden.

Die erfolgreiche Übermittlung von E-Bilanz und E-GuV via ELSTER (unter Verwendung der ERiC-Bibliotheken) wurde im Übrigen während der Teilnahme von TAXOR an der Pilotierungsphase des Bayerischen Landesamts für Steuern bestätigt.

Ein weiterer Fokus in TAXOR 1.4 liegt auf Funktionen zur steuerlichen Bearbeitung von Personengesellschaften. Die Erstellung von Ergänzungsbilanzen ist möglich, die Kapitalkontenentwicklung wird dargestellt und die entsprechenden von der XBRL-Taxonomie erforderten Daten werden bereit gestellt.

Kontinuierlich ausgebaut wurden die benutzerorientierten Funktionen in TAXOR. Unter mehreren Features ist hier ein Highlight besonders hervorzuheben: an jedem Feld können Dokumente direkt hochgeladen, geführt und verlinkt werden.