
Der Einstieg in die digitale Fabrik- und Logistikplanung gelingt mit dem taraVRbuilder 2019 auch mittelständischen Betrieben, die mit diesen Aufgaben keine Vollzeit-Experten auslasten können. Mit der Software werden einfach 2D-Layouts mit 3D-Modellen von Maschinen, Förderanlagen, Fahrzeugen und Handarbeitsplätzen bestückt, die sich nach realistischen Vorgaben animieren lassen. So entstehen in wenigen Schritten 3D-Simulationen von Produktions- und Logistikbereichen.
Durch neue Schnittstellen wird die einfache Arbeitsweise nun nochmals erleichtert. Nun lassen sich ganze 2D-Layouts importieren und nach einem Regelwerk in eine 3D-Ansicht überführen. Im Austausch mit CAD-Systemen wie AutoCAD können statische 2D-CAD-Blöcke via AutomationML (AML) automatisch im taraVRbuilder in animierte 3D-Objekte umgewandelt werden. Einzelne 3D-Modelle, etwa von kundenspezifischen Portalkränen, übernimmt man nun einfach in die VR-Umgebung. Neue Import- und Exportfunktionen gibt es auch für 3D-Punktewolken, die etwa gescannte Gebäudebereiche darstellen können – aber auch für weitere CAD-Formate wie STEP. Im Gegenzug lässt sich Content aus dem taraVRbuilder einfach in anderen Augmented-Reality-Lösungen verwenden.
In zahlreichen Bibliotheken bringt der taraVRbuilder Standard- und herstellerspezifische 3D-Objekte wie Fahrzeuge, Regalsysteme, Förderanlagen, Regalbediengeräte, Roboter oder Avatare, die sich über Parameter steuern lassen. Diese Steuerungsmöglichkeiten wurden an vielen Stellen erweitert. Außerdem stehen nun Be- und Entladefunktionen an Routenzügen und zusätzliche Shuttles für Regalbediengeräte zur Verfügung. Bei Bedarf lassen sich neue Richtungspfeile einblenden, um die eingestellte Bewegungsrichtung der Objekte anzuzeigen.
VR-Brillen wie Oculus eröffnen kostengünstig eine realitätsnahe Visualisierung der 3D-Szenarien im taraVRbuilder – so lassen sich Simulationen zum Beispiel vor Ort in der dargestellten Halle betrachten. Die intuitive Bedienbarkeit des Controllers wurde nun nochmals erweitert. Benutzer können nun einstellen, welches 3D-Objekt „gegriffen“ werden kann und welches nicht.
Die neue Version taraVRbuilder 2019 wurde im Juni 2019 veröffentlicht und steht aktuell zum Download unter www.tarakos .de auch zu Testzwecken zur Verfügung.