
Mit Teilzeitjobs werden Arbeit und Familie besser vereinbar. Doch manche Führungspositionen lassen sich mit 20 Wochenstunden kaum bewältigen. Ein neues Konstrukt macht Schule: Beim Tandem-Job teilen sich zwei Menschen eine Vollzeitstelle.
Kreativ und verantwortungsvoll im Job, gleichzeitig präsent und flexibel in der Elternrolle: Menschen, die mit Kind wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren, sind gefragte Leute, oft hin- und hergerissen zwischen unterschiedlichsten Anforderungen. Jetzt macht das Modell der Tandem-Jobs Schule: Zwei Köpfe haben mehr Ideen als einer. Vier Augen sehen mehr als zwei. Was liegt näher, als eine anspruchsvolle Position mit zwei Personen zu besetzen, die sie gemeinsam ideal ausfüllen?
Vollzeit-Führungsposition und Familienleben – das geht
Hermin Charlotte Bartelheimer, bei Coca-Cola Deutschland für den Bereich Digital Communications verantwortlich, hat sich intensiv mit dem Phänomen der Tandem-Jobs auseinandergesetzt. „Eine Freundin kam aus der Elternzeit und wollte wieder einen Job mit Verantwortung übernehmen“, berichtet sie im Online-Magazin Coca-Cola Journey, „den gab es aber nicht für 20 Stunden. Zum Glück fand sie eine Kollegin, die vergeblich versuchte, eine Vollzeit-Führungsposition mit ihrem Familienleben zu kombinieren.“ Der Impuls sei letztlich vom Chef gekommen: „Tut euch doch zusammen“, habe der empfohlen. Gesagt, getan. „Die beiden arbeiten seit zwei Jahren im Tandem. Alle sind mit der Lösung glücklich.“
Das Unternehmen gewinnt zwei Köpfe zum Preis von einem
Beide Frauen arbeiten seitdem jeweils 20 Stunden pro Woche. Wichtige Meetings besuchen sie gemeinsam, andere alleine, Urlaubszeiten werden abgesprochen und wichtige Entscheidungen miteinander besprochen. „Dadurch entfallen lange Ãœbergaben“, erzählt Bartelheimer in ihrem Magazinbeitrag, „und beide haben immer jemanden, mit dem sie sich beraten können. Nichts muss im Alleingang entschieden werden, und zudem lernen sie auch noch viel voneinander.“ Für das Unternehmen sei das Tandem-Duo der Hauptgewinn: zwei Köpfe zum Preis von einem.
Jobsharing im Tandem ist inzwischen so beliebt, dass die ehemals angestellten Personalberaterinnen Jana Tepe und Anna Kaiser mit ihrer Gründung „Tandemploy“ eine spezialisierte Agentur für Tandem-Personalvermittlung gegründet haben. Im Interview auf Coca-Cola Journey beschreibt Jana Tepe das Tandem als ideales Konstrukt für komplexe Aufgaben.
„Für den Chef ist es spannend, wenn ein Tandem zusammen fünf Sprachen spricht“
Mit ihrer Agentur bieten die beiden Gründerinnen Menschen, die noch keinen geeigneten Tandem-Partner für ihre Wunschposition gefunden haben, eine Matching-Plattform. „Die Chemie muss stimmen und beide Partner sollten die gleiche Vorstellung von Zusammenarbeit und Zielen haben“, erklärt Jana Tepe. Die Kompetenzprofile, die sich so ergäben, seien für Unternehmen mitunter ganz besonders attraktiv. Tepe: „Für den Chef ist es natürlich spannend, wenn ein Tandem zusammen zum Beispiel fünf Sprachen spricht.“
„Wir müssen mutiger und kreativer werden“
Dass Jobsharing durch Tandems künftig eine größere Rolle spielen wird, steht für Jana Tepe fest. „Es wird gar nicht anders gehen. 5,5 Millionen Fachkräfte werden in Deutschland im Jahr 2030 mindestens fehlen. Wir müssen nun endlich mutiger und kreativer werden.“
Weiterführende Beiträge im Online-Magazin Coca-Cola Journey:
Tandem – die neue Teilzeit
http://www.coca-cola-deutschland.de/stories/mama-ag-tandem-die-neue-teilzeit
Tandemploy: Die Jobsharing-Partnervermittlung
http://www.coca-cola-deutschland.de/stories/tandemploy-die-jobsharing-partnervermittlung