tableR – Mit einem Klick vom Fragebogen zum Tabellenband

Albacete, Spanien 12.07.2013. Mit tableR hat eoda heute auf der internationalen useR! Konferenz eine neue Software zur komfortablen Erstellung komplexer Tabellenbände vorgestellt. tableR unterstützt darüber hinaus den gesamten Prozess von Befragungsprojekten von der Entwicklung des Fragebogens über die Datenauswertung bis zur Erstellung des Tabellenbandes als eine integrierte Lösung mit einem Datenformat ohne Medienbrüche.

Die Datenerhebung ist der wichtigste Baustein in vielen Unternehmen und öffentlichen Institutionen, um neue Daten als fundierte Basis für Entscheidungen zu gewinnen. Die Verbreitung des Internets und die damit verbundene einfache und kostengünstige Möglichkeit der Onlinebefragungen hat die Popularität von Datenerhebungen in den letzten Jahren nochmals gesteigert. In Mitarbeiter- und Kundenbefragungen oder auch in der wissenschaftlichen Sozialforschung besteht der Kernprozess in Primärerhebungen aus den Schritten Fragebogengestaltung, Datenerhebung, Auswertung und Datenaufbereitung.

Vielfältige Medienbrüche behindern den Prozess der Primärerhebung

Der Prozess der Datenerhebung und Ergebnisaufbereitung ist heute gekennzeichnet durch den Einsatz einer heterogenen Software-Landschaft, vieler Medienbrüche und manueller Bearbeitungsschritte. Die Folgen sind neben einer hohen Fehleranfälligkeit, zeitliche Verzögerungen und unnötig hohe Kosten. Neben den Lizenz- und Trainingskosten für die verschiedenen Lösungen fallen bei jedem Projekt erhebliche Aufwände für die Transformationen zwischen den Anwendungen an. Bisher wird der Fragebogen zunächst mit der Textverarbeitung entwickelt und dann sowohl für die Befragung als auch für die Datenanalyse programmiert. Anschließend werden die Ergebnisse mit einer Tabellenkalkulation oder Grafik-Software aufbereitet. Oft verkomplizieren die unterschiedlichen Release-Zyklen der Anwendungen den Prozess zusätzlich.

tableR: ein Tool für den gesamten Prozess vom Fragebogen bis zum Tabellenreport
Mit tableR hat eoda in Kooperation mit der Universität Kassel und gefördert durch das LOEWE-Programm des Landes Hessen eine Software-Lösung entwickelt, die den Prozessablauf entscheidend vereinfacht. Mit Hilfe der intuitiven Benutzeroberfläche von tableR erstellt der Benutzer einmalig einen Fragebogen der Rest des Prozesses wird automatisch unterstützt. Der Fragebogen ist die Basis für den weiteren Prozess. Durch die Exportmöglichkeiten nach HTML, Word, pdf und XML können alle nachfolgenden Prozesse bis zur Integration mit gängiger Umfragesoftware integriert werden. Nach der Feldphase werden die Daten nach tableR eingelesen.

Mit einem Klick Tabellenreports und Grafiken erzeugen

Mit einem Klick wird automatisch ein vorkonfigurierter, präsentationsfähiger Tabellenband erstellt, der durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten individuell formatiert und angepasst werden kann. Weitere Berechnungen deskriptiver Kennwerte oder Splits in den Tabellen sind ebenfalls einfach möglich. Analog zum Prozess der Tabellenerstellung können aus tableR heraus – auf Basis der Tabellen – auch direkt Grafiken erzeugt werden. Auch hier stehen Editierfunktionen zur individuellen Anpassung der Grafiken bereit. Die so erstellten Tabellen und Grafiken lassen sich ebenfalls als html, pdf, xlsx, pptx, etc. exportieren.

Die Einbindung von R bietet unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten mit über 4.500 Paketen

tableR ermöglicht die Einbindung der freien Statistiksprache R. Mit über 4.500 verfügbaren Erweiterungspaketen bieten sich dem Nutzer unbegrenzte Möglichkeiten für Data Mining und Predictive Analytics. Conjoint- oder Zeitreihenanalysen, Entscheidungsbäume, Mehrebenenanalysen und Text Mining sind in R ohne kostenpflichtige Zusatzmodule möglich. Interessierte Anwender können sich unter www.eoda.de für den Betatest registrieren. Nach Abschluss einer Betaphase ist die offizielle Verfügbarkeit von tableR für das vierte Quartal 2013 geplant.

Weitere Informationen unter:
http://www.eoda.de