Swisscanto Holding AG / Swisscanto Investment Update April 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Medieninformation
In Aktien und Firmenanleihen liegt noch Potenzial
Zürich, 1. April 2010 – Aktien und Firmenanleihen sind immer noch leicht
unterbewertet. Die Aktienmärkte werden zudem durch ein anhaltend robustes
Wachstum der Unternehmensgewinne gestützt. Eine Senkung der Aktienquote wäre
daher verfrüht. Das Risiko einer grösseren Abwärtskorrektur schätzen wir auf
Grund dieser Fakten als gering ein.
Bewegte sich unser Indikator für den Appetit der Anleger für Aktienrisiken im
Februar noch im „Panikbereich“, stiess er innert kurzer Zeit in den Bereich
„Ãœberoptimismus“ vor. Seitdem hat er sich erst relativ schwach zurückgebildet.
Wir warten deshalb unter einer kürzerfristigen Optik mit Zukäufen, bis der
Risikoappetit in den normalen Bereich zurückkehrt.
Der Appetit der Investoren für Aktienrisiken ist mit 0,54 relativ hoch
Für das langfristige Bild sind allerdings die Gewinndynamik und die
Bewertungssituation wichtiger als der Risikoappetit. Beide Faktoren stimmen
zuversichtlich. Unsere Modelle zeigen für die Hauptaktienmärkte immer noch
Potenzial an. Im Rahmen der Aktienstrategie favorisieren wir Small Caps
gegenüber Large Caps und Substanz- (Value) gegenüber Wachstumstiteln (Growth).
Wir bevorzugen zyklische Bereiche wie Energie, Kapitalgüter, IT und Medien zu
Lasten der defensiveren Unternehmen aus dem Versorgungs- und
Telekommunikationssektor.
Mit den Reaktionen auf die Griechenlandkrise hat die internationale
Investorengemeinschaft deutlich gemacht, dass eine überbordende Verschuldung mit
massiven Risikoaufschlägen bestraft wird. Die Stärke des Schweizerfranken
gegenüber dem Euro zeigt aber auch die Skepsis gegenüber der Wirtschaftspolitik
in den Euroländern an. Der Schuldenabbau wird noch Jahre, vereinzelt gar
Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Um die laufende Konjunkturerholung nicht
abzuwürgen, darf die Fiskalpolitik nicht zu restriktiv sein und die Geldpolitik
muss wohl länger expansiv bleiben, als dies die Futuresmärkte für die kurzen
Laufzeiten indizieren. Der Zinsvorsprung des Euro gegenüber dem Franken dürfte
deshalb weiterhin ungewöhnlich tief bleiben und die schweizerische Währung unter
Aufwertungsdruck halten. Da die Zinsen in der Schweiz fast bei Null liegen, kann
die SNB nur über den Aufkauf von Euro gegen Schweizerfranken dagegen halten.
Diese Devisenmarktinterventionen dürften allerdings nur gelegentlich erfolgen.
Dies bedeutet aber nicht, dass sie wirkungslos sein müssen, da die Verteidigung
des Wechselkurses nach jedem weiteren Schwächeanfall des Euro aufgrund der
zunehmenden Unterbewertung etwas einfacher wird. Denn gemäss unserem
Kaufkraftparitätenmodell ist der Euro zum Schweizer Franken bereits von einer
Ãœber- in eine leichte Unterbewertung gefallen. Eine nachhaltige Trendumkehr
dürfte dann eintreten, wenn der Euro am kurzen Ende wieder einen deutlichen
Zinsvorsprung gegenüber dem Schweizer Franken aufweist. Aufgrund der
Strukturprobleme innerhalb des Euroraumes sind wir für die europäischen
Randwährungen SEK, NOK und DKK optimistischer als für den Euro.
Die verbesserte Konjunkturlage, die weitere Stabilisierung der
Unternehmensbilanzen und die Risikoaufschläge sprechen auch für
Unternehmensanleihen. Diese sind insgesamt attraktiver als Staatspapiere und
bleiben übergewichtet. Nach der enormen Verengung der Kreditspannen in den
letzten Monaten erscheint uns allerdings das Chancen/Risiko-Verhältnis im
Aktienbereich besser zu sein. Die absolute Bewertung ist noch als positiv
einzustufen. Schwellenländeranleihen werden aufgrund der attraktiven Spreads und
der relativ gesunden Staatsfinanzen übergewichtet. Das Augenmerk liegt hierbei
auf in Lokalwährung denominierten Anleihen.
Die Swisscanto Anlagepolitik am Beispiel des Anlagestrategiefonds
Swisscanto (LU) Portfolio Fund Balanced(in Prozenten)
+—————————+———–+————+—————+
| Â | Aktuelle | Bisherige | Referenzindex |
| | Strategie | Strategie | |
+—————————+———–+————+—————+
| Geldmarkt | 3,5 | 3,5 | 10,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Obligationen CHF | 35,0 | 35,0 | 33,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Obligationen Fremdwährung | 18,5 | 18,5 | 17,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Aktien Schweiz | 9,0 | 9,0 | 8,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Aktien Ausland | 34,0 | 34,0 | 32,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Obligationen gesamt | 53,5 | 53,5 | 50,0 |
+—————————+———–+————+—————+
| Aktien gesamt | 43,0 | 43,0 | 40,0 |
+—————————+———–+————+—————+
Ihre Kontaktperson:
Thomas Härter, Leiter Anlagestrategie
Telefon +41 58 344 49 46,thomas.haerter@swisscanto.ch
Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich
www.swisscanto.ch
Swisscanto – ein führender Asset Manager
In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter,
Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten
Vorsorge. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken verwaltet
Kundenvermögen von CHF 59,6 Mia. und beschäftigt 371 Mitarbeitende in Zürich,
Bern, Basel, Pully und London (Stand 31.12.09).
Als ausgewiesener Spezialist entwickelt Swisscanto qualitativ hochstehende
Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen.
Swisscanto wird national und international regelmässig als bester Fondsanbieter
ausgezeichnet und ist für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Anlagen sowie
die jährlich publizierte Swisscanto Pensionskassenstudie bekannt.
[HUG#1400185]
— Ende der Mitteilung —
Swisscanto Holding AG
Nordring 4 Bern 25 Schweiz
ISIN: CH0007020206;
Swisscanto Investment Update April 2010 d: http://hugin.info/134397/R/1400185/355612.pdf