Suchmaschinenoptimierung lohnt sich – Tipps für ein besseres Ranking von Webseiten

Suchmaschinenoptimierung lohnt sich – Tipps für ein besseres Ranking von Webseiten

Jede Webseite bildet einen Teil des Universums Internet. Eine Internetseite, die niemand aufruft, macht wenig Sinn. Webseiten sind wie Visitenkarten eines Unternehmens, einer Institution, eines Vereins oder einer Person beispielsweise. Die User bekommen einen Eindruck vom Inhaber der Webseite. Aber auch Suchmaschinen bilden sich eine Meinung von Internetseiten. Denn gerade sie sind es, über die User Angebote suchen und aufrufen. Der Publizist und Autor Josef Bordat formulierte es treffend: „Quod non est in google, non est in mundo“. Wer von Google nicht gefunden wird, existiert quasi nicht. Suchmaschinenoptimierung spielt daher eine besondere Rolle, wenn eine Webseite Resonanz haben möchte.

Darauf kommt es bei der Suchmaschinenoptimierung an

Suchmaschinen durchsuchen Seiten und beurteilen sie nach Relevanz. Rund um die Uhr sind Webcrawler im Einsatz, die Webseiten besuchen und bewerten. Diese sortieren die Informationen nach internen Algorithmen. Suchmaschinen wie Google machen diese Algorithmen nicht publik und ändern sie außerdem regelmäßig. Die Marktbedingungen und Anforderungen der User haben Einfluss auf die Algorithmen bei Suchmaschinen.

HTML-Texte im Fokus der Suchmaschinen

Suchmaschinen nehmen Webseiten in ihren Index auf. Es sind die HTML-Texte, die Suchmaschinen durchsuchen. Damit finden sie heraus, welche Inhalte sich auf den Webseiten befinden. Gerade hier sollten Webseiten-Inhaber ansetzen und sie textlich nach Suchmaschinengrundsätzen optimieren. Wer nicht suchmaschinenoptimiert, bleibt abgeschlagen hinter der Konkurrenz zurück, die auf den vorderen Plätzen bei den Suchergebnissen rangieren.

Keywords, zu Deutsch Suchbegriffe, sind es, bei denen ein Webseiten-Gestalter zuerst ansetzen sollte. Die Suchbegriffe hängen eng mit dem Ziel zusammen, das mit der jeweiligen Webseite verfolgt wird. Werden Produkte verkauft, sind die Ziele andere als bei einem Blog. Diese Überlegungen spielen für die Festlegung der Suchbegriffe eine große Rolle. Hier hilft es sehr, sich in die Position der Zielgruppe hineinzuversetzen, die man erreichen möchte. Parameter sind festzulegen. Dazu gehören beispielsweise die Fragen, wie die Zielgruppe sucht und welche Begriffe eine Webseite optimal beschreiben.

Keywords sind Grundlage für Suchmaschinenoptimierung

Sind die Keywords festgelegt, kann auch schon das Texten losgehen. Suchmaschinen mögen Text mit vielen Keywords. Jedoch sollte die Keyword-Dichte angemessen sein. Zehn Prozent Keyword-Dichte im Verhältnis zum Gesamttext ist zu viel. Diese Seiten werden als Spam gewertet und verlieren an Relevanz für die Suchmaschinen. Spam gilt als Müll und wandert wie auch bei den E-Mail-Providern direkt in den Spam-Ordner. Die Empfänger nehmen sie dann kaum wahr. So ist es auch mit mangelhaft suchmaschinenoptimierten Webseiten.

Sowohl die bei den Suchergebnissen angezeigten Meta-Texte als auch die Seiten-Inhalte sollten abgestimmt sein. Damit sie die Zielgruppen genauso ansprechen wie die Suchmaschinen. Online-Texter sind für diese Aufgaben prädestiniert. Spezifische Erfahrung haben SEO-Texter gesammelt, die gezielt Webseiten textlich nach Suchmaschinengrundsätzen bearbeiten – http://www.text-seo.de/unique-content-macht-erfolgreich.html