Die Welt giert nach Energie. Der weltweite Rohölverbrauch zum Beispiel ist seit den 60er Jahren von 30 Millionen Faß pro Tag auf derzeit 80 Millionen Faß gestiegen. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass die Nachfrage bis 2023 auf 100 Millionen Barrell steigen wird! Während die Nachfrage weiter zunimmt, ist das Angebot beim Öl jedoch begrenzt. Deshalb rechnen wir langfristig mit einem deutlich anziehenden Ölpreis. Wer profitiert davon? Natürlich die großen Öl-Multis vom Kaliber Exxon, BP, Royal Dutch und Total. Außerdem locken auch kleinere Branchenvertreter wie Apache oder das Ölserviceunternehmen Schlumberger. Ob Öl, Gas oder Strom – die Aktien von Energiekonzerne sind zweifelsfrei ein Investment mit Zukunft. Dass sich Energie-Aktien als Langfristanlage gut eignen hat nicht zuletzt ganz banale Gründe: Derzeit leben knapp sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Die UN geht davon aus, dass die Weltbevölkerung bis 2025 auf acht Milliarden und bis 2050 auf neun Milliarden Menschen wachsen wird. Sprich, jedes Jahr kommen über 50.000.000 Menschen hinzu. Energie gehört zu den elementarsten Dingen auf diesem Planeten. Mit dem langfristigen Wachstum der Bevölkerung wächst deshalb auch die Nachfrage nach Strom, Kohle, Öl und Gas. Vom Zukunfttrend Energie sind die Stuttgarter derart überzeugt, dass sie sich entschlossen haben einen Fonds mit den besten Aktien aus dieser Branche aufzulegen. Den Stuttgarter Energiefonds.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Verbindung zu Linked in
Subscribe by Email
Drucken