Zur Studienplatzgarantie für den neuen Studiengang Wirtschaftsrecht wurde am 3.2.11 eine Veranstaltung zusammen mit dem Studiengang Intercultural & International Management abgehalten, wozu insbesondere die umliegenden Schulen, Berufsschulen und Gymnasien, eingeladen waren.
Der Studiengang Wirtschafsrecht bietet eine Studienplatzgarantie für das Sommersemester 2011 an, um speziell den Abiturienten des G9 einen Studienplatz zu gewähren. Hierfür wurde die Einschreibungsfrist bis 10.4.2011 verlängert und das Studium zum Sommersemester beginnt damit erst zum 15.4.2011. Die erste Präsenzphase liegt in der ersten Maiwoche, so dass Interessenten aus dem doppelten Abiturjahrgang der direkte Einstieg nach dem Abitur ermöglicht wird.
Neben diesen formalen Aspekten wurde der Studiengang mit seinen Berufsfeldern vorgestellt und der praktische Einsatzbereich von Wirtschafsrechtlern durch eine auf Englisch geführte Diskussion über eine markenrechtliche Streitigkeit nahe gebracht. Gerade die Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre ist in der betrieblichen Praxis sehr nachgefragt (der Studiengang vermittelt ca. 50-60 % juristische Inhalte, ca. 30 % betriebswirtschaftliche Kompetenzen und darüberhinausgehend Schlüsselkompetenzen wie Englisch, Kommunikation, Moderation und Teamentwicklung). Daraus resultieren die vielen beruflichen Einsatzfelder eines Wirtschaftsjuristen, wie z. B. Assistenz der Geschäftsleitung, Personal, Vertrieb, Banken- und Versicherungsbranche, Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatung und die öffentliche Verwaltung.
Beim Bachelor stehen als Spezialisierung zur Wahl: Steuerrecht, Unternehmensrecht, Recht der öffentlichen Verwaltung und internationales Wirtschaftsrecht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses Bachelor (LL.B.) kann ein Masterstudium mit 3 Semestern Dauer angehängt werden und der Titel Master of Laws (LL.M.) erworben werden. Hier werden Spezialisierungen im Bereich des Immobilienrechts, des Insolvenzrechts und der Internationalen Vertragsgestaltung angeboten.
Viel Interesse gab es auch für das System des dualen Studiengangs, d. h. der Student arbeitet und studiert gleichzeitig, dahingehend kann er von seinem Arbeitgeber finanziell unterstützt werden. Davon profitieren letztendlich beide Seiten, die Firma bekommt einen höher qualifizierten, auf das Unternehmen speziell ausgebildeten Mitarbeiter und der Wirtschaftsjurist hat einen sicheren, qualifizierten Arbeitsplatz.
Abschließend, bei einem kleinen Imbiss, konnten die Teilnehmer direkt Kontakt mit den anwesenden Professoren und Dozenten aufnehmen und individuelle Fragen bzgl. des Studiengangs stellen. Dies wurde sehr gern in Anspruch angenommen und in einem E-Mail nachhaltig bekundet: „Die Informationsveranstaltung war super, Danke!“