Leere Hörsäle gibt es an der Allensbach Hochschule nicht – die Vorlesungen finden online statt und erlauben einen (sicheren) interaktiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Studierende, die nicht live dabei sein können, haben jederzeit die Möglichkeit, mit entsprechenden Videoaufzeichnungen zu arbeiten. Diese sind im Online-Lernsystem abrufbar, genauso wie sämtliche Lehr- und Ãœbungsmaterialien. Bei Fragen stehen die Modulbetreuer(innen) per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung. Dies erlaubt autonomes und zeitunabhängiges Lernen im eigenen Lerntempo.
Prüfungsleistungen können in Form von Haus- und Seminararbeiten, Portfolioaufgaben, mündlichen Prüfungen oder schriftlichen Klausuren abgelegt werden. Letztere finden üblicherweise in bundesweiten Prüfungszentren vor Ort statt. Sollte sich die Corona-Krise bis zum nächsten Prüfungstermin nicht abschwächen, werden alternative Prüfungsformen zur Verfügung gestellt, sodass sich das Studium für die Studierenden der Allensbach Hochschule nicht verzögert. Die Allensbach Hochschule arbeitet hier bereits an entsprechenden Lösungen. Teilweise kommen diese schon zum Einsatz, zum Beispiel bei unklaren Erkrankungen von Familienangehörigen. In diesen Fällen hat die Allensbach Hochschule bereits bei den letzten Prüfungsterminen von einer Teilnahme abgeraten, um die übrigen Studierenden und die Prüfungsaufsicht nicht zu gefährden.
Die Mitarbeitenden und Lehrenden der Allensbach Hochschule sind digitale Zusammenarbeit gewohnt, Ausfälle im Lehrbetrieb sind daher nicht zu befürchten. „Der bislang praktizierte digitale Austausch wird sich auch in der akademischen Selbstverwaltung fortsetzen, die somit auch in Krisenzeiten reibungslos weiterfunktioniert“, so der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer. „Themenbesprechungen zu Haus- und Abschlussarbeiten finden in der Regel telefonisch statt, wir können unsere Studierenden auch hier problemlos weiterbetreuen“, betont die Leiterin des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Sonja Keppler.
Die Allensbach Hochschule in Konstanz ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an. Zielgruppe sind Berufstätige, die auf ein flexibles Studienmodell ohne physische Präsenzpflicht angewiesen sind.
Für Fragen von Lehrenden und Studierenden zum Thema „Corona-Virus“ steht Prof. Dr. Sonja Keppler als Ansprechpartnerin zur Verfügung.