Studie zur deutschen Internetwirtschaft: Jetzt teilnehmen / Verband der deutschen Internetwirtschaft und Arthur D. Little erfassen erneut Entwicklung der Internetbranche

Wie setzt sich die deutsche Internetwirtschaft
zusammen, wie viele Unternehmen sind in welchen Teilbereichen tätig,
und wie sehen sie die Trends und Entwicklungen der Branche in den
nächsten Jahren aus? Mit dem „Update: Die deutsche Internetwirtschaft
2010 – 2013″ erheben eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V. und die Topmanagementberatung Arthur D. Little zum zweiten Mal
Status Quo und Entwicklungstrends der Internetbranche. Alle
Branchenexperten sind eingeladen, unter
http://www.eco-umfrage.de/internetstudie2010 an der Studie
teilzunehmen.

„Die enorme Nachfrage nach den Ergebnissen unserer Studie im
letzten Jahr hat uns bestätigt, dass die Internetwirtschaft als einer
der dynamischsten Wirtschaftszweige dringend kontinuierlich erfasst
werden sollte, um Marktgrößen und Trends für alle zugänglich zu
machen“, sagt eco Geschäftsführer Harald A. Summa. Jürgen Morath,
Director TIME Practice bei Arthur D. Little, ergänzt: „Im letzten
Jahr haben uns unzählige Experten aus der Branche mit ihrer Teilnahme
unterstützt. Jetzt setzen wir wieder auf das Fachwissen der
Umfrageteilnehmer, um einen intensiven Einblick in die Branche zu
geben.“

Die Umfrage ist bis zum 3. Oktober unter
http://www.eco-umfrage.de/internetstudie2010 erreichbar. eco und
Arthur D. Little verlosen unter den Teilnehmern ein iPad. Die Studie
„Die deutsche Internetwirtschaft 2009-2012. Überblick, Trends und
Treiber“ steht unter http://www.eco.de/verband/7432.htm kostenfrei
zum Download zur Verfügung.

eco ( www.eco.de ) ist seit 15 Jahren der Verband der
Internetwirtschaft in Deutschland. Die rund 500 Mitgliedsunternehmen
beschäftigen über 250.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz
von ca. 46 Mrd. Euro jährlich. Im eco-Verband sind die rund 230
Backbones des deutschen Internet vertreten. eco versteht sich als
Interessenvertretung der deutschen Internetwirtschaft gegenüber
Politik und in internationalen Gremien. Als Expertennetzwerk befasst
sich eco mit aktuellen Themen wie Internetrecht, Infrastruktur,
Online Services und E-Business.

Arthur D. Little ( www.ADLittle.com ) arbeitet
umsetzungsorientiert und bietet Klienten aktive Unterstützung in der
Implementierungsphase. 75% der Berater waren zuvor in der Industrie
tätig. Im deutschsprachigen Raum verfügt Arthur D. Little über den
Standort Wiesbaden und Büros in Düsseldorf, München, Wien und Zürich
mit insgesamt 270 Mitarbeitern. Arthur D. Little wurde 1886 von dem
MIT-Professor Arthur Dehon Little in Cambridge/ Massachusetts
gegründet und ist damit die älteste Unternehmensberatung der Welt.
Seit Mai 2002 ist Arthur D. Little Mitglied im Altran-Verbund, einem
weltweiten Netzwerk von hochspezialisierten Technologieunternehmen
sowie Unternehmenskäufen und -verkäufen zusammen.

Über den Geschäftsbereich TIME (Telecommunication, Information,
Media, Electronics):

Die global aufgestellte TIME Practice von Arthur D. Little berät
Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation, Informationstechnik,
Medien und Elektronik. Die ADL-Berater unterstützen ihre Kunden rund
um den Globus bei der Lösung strategischer, operativer und
technologischer Aufgabenstellungen. Das Beratungsspektrum reicht von
der Konzeptentwicklung (Strategie, Organisation, Prozesse, IT) bis
zur Umsetzung. Darüber hinaus arbeitet die TIME Practice mit
Investoren bei großen Finanzierungsprojekten sowie Unternehmenskäufen
und -verkäufen zusammen.

Pressekontakt:
Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V., Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Katrin Mallener, Tel.:
0221/700048-260, E-Mail: katrin.mallener@eco.de, Web: www.eco.de

Arthur D. Little GmbH, Gustav-Stresemann-Ring 1, D-65189 Wiesbaden,
Jürgen Morath, Tel.: (49) 611/7148-0 E-Mail:
Morath.Juergen@ADLittle.com
Web: www.ADLittle.de