Studie: Versorger suchen Partner für Smart Energy

Kooperieren statt kaufen – so lautet das Motto bei
deutschen Energieversorgern bis 2012. 93 Prozent sind auf der Suche
nach strategischen Partnern. Der Erwerb von Unternehmen ist dagegen
nur noch für jeden fünften Versorger von Interesse. Damit
unterscheidet sich der Energiesektor deutlich von anderen Branchen.
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Branchenkompass 2010
Energieversorger“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit
dem F.A.Z.-Institut.

Das Interesse an Kooperationen hat sowohl bei großen als auch bei
kleinen Versorgern deutlich zugenommen. Der Grund: Stärker als in
anderen Branchen ist im Energiesektor eine Marktsegmentierung zu
beobachten. Unternehmen werden künftig gezwungen sein, sich auf
ausgewählte Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Soll das Angebot aber
trotzdem alle Stufen der Wertschöpfungskette abdecken, müssen die
Unternehmen sich Partner für eine Zusammenarbeit suchen. Die
Spezialisierung wird vor allem durch die Entwicklung im Bereich Smart
Energy vorangetrieben. Sie ist mit einer Vielzahl neuer Produkte und
Dienstleistungen verbunden wie beispielsweise Angebote rund um das
intelligente Wohnen (Smart Home) und Elektromobilität. Vielen
Unternehmen mangelt es zudem an Geld sowie technischem und
organisatorischem Know-how, um die mit Smart Metering verbundenen
Investitionen umzusetzen. Kooperationen bieten die Möglichkeit,
Kosten und Risiken zu minimieren.

Aber auch die zunehmende Wechselbereitschaft der Verbraucher
zwingt die Unternehmen zur Zusammenarbeit. 85 Prozent der Befragten
planen, bis 2012 Vertriebskooperationen einzugehen. Beispiele wie
Clevergy – eine Initiative der kommunalen Energieversorger aus
Hannover und Nürnberg – oder energieGUT – ein Zusammenschluss von 18
unabhängigen Stadtwerken – zeigen, wie die Versorger neue
überregionale Marken aufbauen. Begehrte Vertriebspartner werden
künftig auch Messstellenbetreiber und -dienstleister sein. Sieben von
zehn Befragten planen, mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Hintergrundinformationen
Im Januar und Februar 2010 befragte das Marktforschungsinstitut forsa
im Auftrag von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut 100
Führungskräfte aus 100 der größten Energieversorgungsunternehmen
Deutschlands zu den Branchentrends sowie zu Strategien und
Investitionszielen bis 2012. Die Entscheider repräsentieren die
wichtigsten Gruppen der deutschen Energieversorgung: die Stadtwerke,
die Regionalversorger und die vier großen Energiekonzerne. Befragt
wurden vor allem Vorstandsvorsitzende und -mitglieder,
Geschäftsführer, Leiter von Finanzen und Controlling, kaufmännische
Leiter sowie Vertriebs- und Marketingleiter. forsa führte die
Befragung in Form von Computer Assisted Telephone Interviews (CATI)
durch.

Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de

Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de