Studie: Für die Deutschen ist der Schutz der natürlichen Ressourcen für eine bessere Zukunft essenziell

Studie: Für die Deutschen ist der Schutz der natürlichen Ressourcen für eine bessere Zukunft essenziell
Expo 2020 in Dubai steht für Zukunftsthemen
 

DÜSSELDORF, 24. September 2019 – Die Deutschen glauben, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit essenziell für eine bessere Zukunft sind – das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Marktforschungsinstitutes YouGov im Auftrag der Expo 2020 Dubai. Die deutschen Teilnehmer gaben an, dass der Erhaltung von natürlichen Ressourcen, der Nutzung alternativer Energien sowie der Vermeidung von Abfall die größte Bedeutung zukommt, während zwei Drittel der Befragten kunststofffreie Ozeane bis zum Jahr 2050 als wichtigstes Ziel nannten.

Die globale Optimismus-Studie untersucht, welche Faktoren die Befragten aus verschiedenen Ländern in Bezug auf eine bessere Zukunft als am wichtigsten einschätzen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Technologie und Reisen. Mehr als 20.000 Menschen in 23 Ländern wurden befragt, aufgeschlüsselt nach geografischer Region, Geschlecht, Beschäftigung, Familienstand und Einkommen.

Dabei kam heraus, dass Deutschland eines der skeptischsten Länder ist, wenn es um die Frage geht, wie und ob dem Klimawandel in Zukunft entgegengewirkt werden kann. Das Meinungsbild der deutschen Bevölkerung liegt dabei auf einem Level mit dem der Menschen in Großbritannien und Frankreich. Nur zwei Fünftel der Befragten aus Deutschland glauben, dass eine grünere Zukunft realistisch ist. Besonders skeptisch zeigten sich junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren (36 %) – ein Spiegelbild der Initiative „Friday for Future“. Darüber hinaus gaben nur 47 % an, dass sie optimistisch in die Zukunft der sauberen erneuerbaren Energien blicken.
Wissen und Bildung als Schlüssel
Um das Potenzial bis zum Jahr 2050 zu erschließen, sind der Ausbau von Wissen, das Lernen und ein besserer Zugang zur Bildung nach Ansicht von 60 % der befragten Deutschen am wichtigsten. Danach folgt die Zusammenarbeit über Grenzen und Kulturen hinweg (55 %). Während nur ein Viertel der Befragten glaubt, dass Hightech-Lösungen wie Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen eine große Rolle bei der Erschließung von Zukunftspotenzialen spielen werden, ist die große Mehrheit (75 %) der Meinung, dass Innovationen dabei helfen, weltweit Gemeinschaften aufzubauen, Menschen global zu vernetzen (75 %) und die Welt einander näher zu bringen (67 %) – ein entscheidender Faktor, denn 77 % glauben, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Gemeinschaften der Schlüssel dafür sein könnte, zukünftige Möglichkeiten zu erschließen und zu gestalten.

Das Feedback der deutschen Befragten stimmt mit den internationalen Ergebnissen überein: Im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheit des Planeten, Inklusion, der Zugang zu Bildung, der Wunsch nach verbesserten Technologien, schneller Telekommunikation und Robotik. Trotz der unterschiedlichen Herkunft der Befragten, ist sich die Mehrheit bei Schlüsselfragen zur Zukunft des Planeten weitgehend einig und glaubt, dass Technologie wichtig ist, um Menschen näherzubringen.

„In etwas mehr als einem Jahr werden Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate die Welt für die Weltausstellung zusammenbringen“, so Reem Al Hashimy, Staatsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate für internationale Zusammenarbeit und Generaldirektorin der Expo 2020 Dubai. „Damit schaffen wir einen offenen globalen Dialog, der es uns ermöglicht, mit neuem Optimismus in die Zukunft zu blicken.“

Sie ergänzt: „Wir haben die internationale Optimismus-Studie entwickelt, um zu verstehen, was die Menschen glauben, wie sich eine bessere Zukunft gestalten lässt. Menschen aus der ganzen Welt haben in der Studie ihre Meinung geäußert, und wir hören ihnen zu. Die Ergebnisse zeigen, dass wir stärker miteinander verbunden sind, als wir vielleicht glauben, dass Dialog, Kommunikation und Zusammenarbeit unerlässlich sind und dass wir uns in unserem Wunsch einig sind, einen saubereren Planeten zu schaffen. Egal, ob Sie in Südamerika, China oder hier in den Vereinigten Arabischen Emiraten zuhause sind, wir sind in unserer Leidenschaft für eine bessere Zukunft verbunden.“

Globaler Ausblick

Auf globalem Level zeigen die Ergebnisse, dass neun von 10 Befragten daran glauben, dass Einzelpersonen und Gemeinschaften die Zukunft durch mehr Wissensaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit gestalten können.

Der Wissensaustausch, Lernen und ein besserer Zugang zu Bildung sind die dominanten Themen in allen befragten Regionen: Mittlerer Osten (55 %), West- und Osteuropa (61 %), Asien (61 %), Nordamerika (63 %), Südamerika (68 %) und Afrika (72 %).

Insgesamt ist Südamerika (74 %) die optimistischste Region, gefolgt von Afrika (64 %), dem Mittleren Osten (60 %), Asien (57 %), Nordamerika (50 %) und West- und Osteuropa (50 %).

Weitere Informationen über die Globale Optimismus-Studie finden Sie hier: https://www.expo2020dubai.com/en/discover/optimism-survey

– ENDE-