Studenten des Studiengangs Management u Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe – Prof. Dr. Esin Bozyazi begleitet wissenschaftlich

Studenten des Studiengangs Management u Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe – Prof. Dr. Esin Bozyazi begleitet wissenschaftlich
Prof. Dr. Esin Bozyazi trägt beim Workshop bei Michelin in Karlsruhe vor.
 

Studenten des Studiengangs Management und Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe – Prof. Dr. Esin Bozyazi begleitet wissenschaftlich

MANNHEIM. Die deutsche Tochter des Reifenherstellers Michelin kooperiert mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim. Mit Hilfe eines gemeinsamen Design-Thinking-Workshops wollte das Unternehmen für sein ‘Michelin Center für Training und Information‘ (MCTI) innovative Impulse und zukunftsorientierte Perspektiven erarbeiten, um dessen Aktivitäten weiterzuentwickeln. Dabei liegt ein Schwerpunkt darauf, die Kundenwünsche und Marktanforderungen zu berücksichtigen, die sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung verändert haben. Das MCTI unterstützt Kunden aus dem Handel bei der professionellen Vermarktung des Produkts Reifen. Dafür bietet der Geschäftsbereich fundierte Präsenzschulungen, web based Trainings und praktische Montage-Workshops an, in denen es sowohl um Reifenfachwissen als auch um Verkaufsmethoden geht. Der Vorteil bei dieser Kooperation: Michelin arbeitet bereits mit den Methoden des Business Design Management.

Erfolgreicher Workshop mit über 40 Ideengebern

Gemeinsam mit Michelin initiierte Prof. Dr. Esin Bozyazi, Professorin für Entrepreneurship und Allgemeine BWL an der HdWM, einen Design-Thinking-Workshop für Innovationen. An dem Workshop, der Ende Juni bei Michelin in Karlsruhe stattfand, nahmen 20 Studierende des letzten Semesters der HdWM (Studiengang Management und Unternehmensführung) sowie über 20 Mitarbeiter, Vertreter von Kunden und eines Dienstleisters des MCTI teil. Neben Prof. Dr. Bozyazi wirkten drei weitere DT-Coaches mit: Katrin Redmann von SAP sowie Dr. Astrid Kurth und Rainer Sorge, beide von Michelin.

Die Vorgehensweise: Zum Start erläuterte Workshop-Leiterin Bozyazi die einzelnen Prozessabschnitte. Sechs bunt gemischte Teams, die nach dem Zufallsprinzip gebildet worden waren, absolvierten diese Schritt für Schritt. Jedes Team widmete sich intensiv je einer Challenge und entwickelte erste Lösungsvorschläge für das jeweilige Thema. Anschließend stellten sie ihre Ideen im Plenum, dem auch MCTI-Leiter Patrice Basile angehörte, vor. Nachdem die erfolgversprechendsten Vorschläge ausgewählt worden waren, arbeiteten die Studierenden diese zu Konzepten aus. „Wir wollen das MCTI fit für die Zukunft machen. Dafür sind wir bereit, auch ganz neue Angebote oder Geschäftsmodelle in Betracht zu ziehen. Uns war klar, dass wir dafür ‘out of the box‘ denken müssen“, berichtet Basile und zieht eine positive Bilanz: „Design Thinking ist eine hervorragende Methode, um aus eingefahrenen Denkmustern auszubrechen. Besonders der unverstellte Blick der Studierenden von außen war dabei sehr wertvoll. Wir werden den eingeschlagenen Weg definitiv weiter verfolgen.“

Workshop Design Thinking

Prof. Bozyazi: „Michelin ist ein Unternehmen, in dem Innovation groß geschrieben wird. Es kennt die Anforderungen des Marktes und passt sich ständig daran an. Angesichts einer neuen Herausforderung zeigt Michelin den Mut und die Offenheit, einen ungewöhnlichen Weg einzuschlagen, nämlich einen Business-Design-Workshop mit Studenten einer Hochschule. In zwei Vorgesprächen haben wir die Design Challenge erörtert und die Vorgehensweise vorbereitet. Da Michelin in Deutschland selbst sechs Design-Thinking-Coaches im Haus hat, gab es relativ schnell ein gemeinsames Verständnis; die Bedeutung der externen Coaches und Teilnehmer war für Michelin klar. Damit konnte Michelin Nachteile, die aus einer gewissen Betriebsblindheit oder voreingenommenen Innensicht entstehen können, verringern und stattdessen neue Aspekte mit einbeziehen.“

Prof. Dr. Esin Bozyazi: Anders als gewöhnlich – Kreativität im Business

Prof. Bozyazi ist seit April 2013 Professorin für Entrepreneurship und Allgemeine BWL an der HdWM. Sie unterrichtet dort Entrepreneurship und Design Thinking im Projektmanagement. Im Projektstudio an der Hochschule bietet sie mit Studierenden mittelständischen Unternehmen und sozialen Einrichtungen Beratung mit dem Ziel an, dass die Studenten im letzten Semester erste Beratungserfahrungen sammeln können. Die Partnerunternehmen der HdWM wiederum treten mit den künftigen Nachwuchsführungskräften in Kontakt und bekommen kostenlose Beratungsleistungen durch Studenten, und das unter professioneller Betreuung.

Wolfgang Dittmann unterstützt gemeinsame Projekte mit international tätigen Unternehmen

Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des Internationalen Bundes (IB) ist, sagt: „Wir unterstützen die Kooperationen mit international agierende Konzernen ausdrücklich. Der damit verbundene Wissenstransfer ist für die HdWM, deren Lehrkörper wie auch für die Studierenden von großer Bedeutung. So erfährt der bereits hohe Standard der Hochschule sowohl im Bereich Wissenschaft und Forschung gerade in der Kooperationspraxis mit einem Welt-Konzern wie Michelin, einen weiteren Fortschritt“.