Studenten der Universität Dortmund und der Budapester University of Technology and Economics zählen 2013 zu den weltbesten Nachwuchs-Data Minern

Studenten der Universität Dortmund und der Budapester University of Technology and Economics zählen 2013 zu den weltbesten Nachwuchs-Data Minern
Siegerteam Task 1 DMC 2013: Studenten der Uni Dortmund
 

Suchen, Finden, Klicken – und ab mit dem Produkt in den Warenkorb. Das ist wohl die Idealvorstellung eines Online-Händlers, wenn er an das Surf- bzw. Kaufverhalten seiner Shop-Kunden denkt. Die Realität sieht jedoch anders aus. Nicht jedes Produkt, was angesehen und in den Warenkorb gelegt wird, landet am Ende beim Käufer. Viele Kaufvorgänge werden aus den unterschiedlichsten Gründen abgebrochen, bevor es zur verbindlichen Bestellung kommt.

Zwei Wettbewerbsaufgaben rund um Bestellprognosen
Der Realtime Spezialist und Initiator des DATA-MINING-CUP rief in diesem Jahr Studenten aus aller Welt auf, ihr Data-Mining-Know how zu testen und ein Modell zu entwickeln, was es ermöglicht, die tatsächlichen Bestellungen in einem Onlineshop zu prognostizieren. Die klassische Data Mining Aufgabe bestand darin, anhand historischer und echter anonymisierter Shop-Daten die aus Session-Verläufen stammen und die Information enthalten, ob es innerhalb der Session letztendlich zu einer Bestellung des Warenkorbs kam oder nicht, ein Modell zu entwickeln, welches sich zur Vorhersage von Bestellungen weiterer Session-Verläufe des gleichen Shops eignet. In der zweiten Aufgabe galt es, einen Agenten zu implementieren, der in der Lage ist, die Wahrscheinlichkeit für eine Bestellung während des Verlaufs einer Session nach jeder einzelnen Transaktion zu prognostizieren. 99 Teams von 77 Universitäten und 24 Ländern beteiligten sich an diesem studentischen Wettbewerb. Beide Aufgaben wurden unabhängig voneinander bewertet, so dass pro Aufgabe jeweils ein Sieger-Team gekürt werden konnte. Im Rahmen der prudsys Anwendertage, die vom 02.-03. Juli 2013 im Maritim proArte Hotel Berlin stattfanden, wurde bekannt gegeben, wer in diesem DMC Jahr zu den weltbesten Nachwuchs-Data Minern zählt und sich über ein entsprechendes Preisgeld bzw. Sachpreise freuen kann.

The Winner is …
So belegte das Team 2 der Universität Dortmund den mit 2000 EUR Preisgeld dotierten ersten Platz der Wettbewerbsaufgabe 1. Die Plätze 2 und 3 gingen ebenfalls an Studenten der Universität Dortmund (Team 1) dicht gefolgt vom Team 1 des Karlsruher Instituts für Technologie. Mit der Iowa State University, der Athens University of Economics and Business sowie dem Bandung Institute of Technology Indonesien befanden sich drei internationale Universitäten unter den ersten zehn Plätzen. Ebenso international gestaltete sich die Team-Platzierung der zweiten Aufgabe. Hier ging der erste Preis an Studenten der Budapester University of Technology and Economics. Den zweiten und dritten Platz belegten Studenten der Hochschule Anhalt.
Die Plätze 4-10 belegten ausschließlich internationale Universitäten, darunter Cairo University (Ägypten), Jagiellonian University (Polen), die Cyril and Methodius University Skopie (Mazedonien), University of Indonesia und University of California (USA).

Weitere Informationen unter:
http://www.wortgold.com