Stressreport 2012: Die European Coaching Association bezieht Stellung

Stressreport 2012: Die European Coaching Association bezieht Stellung
 

Viele Erwerbstätige in Deutschland beklagen sich einem aktuellen Bericht zufolge über zunehmenden Stress bei der Arbeit. Ãœber 43 Prozent seien überzeugt, dass die Belastung in den vergangenen zwei Jahren gestiegen sei, schreibt die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf den „Stressreport 2012″, der als Studie in dieser Woche von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Berlin vorgestellt wurde. „Nichts Neues“, meint Bernhard Juchniewicz, Gesundheits- und Managementcoach und Präsident der ECA (European Coaching Association). und fügt hinzu: „Leider kosten gestresste Arbeitnehmer und Workaholics die Unternehmen Milliarden, so dass es unverständlich ist, dass nicht mehr dagegen unternommen wird!“

Management- und Gesundheitscoach Bernhard Juchniewicz (ECA): „Sie können Burnout nicht bekommen, wenn sie nicht vorher eine Workaholic-Phase durchlebt haben.“ Meist treffe es daher die ehrgeizigen Karrieristen und die besonders sozial Engagierten, die „sich selbst opfern, um einem neurotischen Ziel gerecht zu werden“. Dem kann man mit Verhaltenstrainings und Coachings entgegentreten, so die ECA. Ein wichtiger Aspekt bei Prävention und Behandlung: Stärkung im Privatleben und Freizeit ohne Stress! Ein Wechsel des Arbeitsplatzes aus Gründen der Unterforderung oder Ãœberforderung kann ebenfalls Abhilfe schaffen.

Bernhard Juchniewicz gibt zum Stressreport Tipps bei Stress & Burnout
Und was viele nicht hören wollen, so die ECA: Hauptursachen sind Probleme in Beziehungen, Vereinsamung und Lebens-Destruktivität z.B. Alkohol – und Tabletten-Missbrauch (d.h. keine Bereitschaft in der Arbeit eine Sinn-erfüllende Tätigkeit zu entwickeln). Bei vielen, die an psychischen Belastungen, Stress und Ãœberforderung leiden, seien die normalen sozialen Korrektive, wie der Partner oder die Familie nicht vorhanden oder funktionieren nicht. Deshalb ist auch ein wichtiger und heilender Ansatz nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privaten zu finden, empfehlen die Coachingexperten der ECA. Bernhard Juchniewicz: „Viele Menschen lernen weder qualitifiziert noch rechtzeitig, mit Stress bzw. Dis-Stress umzugehen – schon gar nicht im Studium oder auf die Vorbereitung ihrer beruflichen und privaten Herausforderungen altersgemäß einzugehen.“ Ein professionelles Coaching könnte da Abhilfe schaffen. Hilfesuchende finden Unterstützung bei der European Coaching Association: http://www.european-coaching-association.de

Weitere Informationen unter:
http://http://www.european-coaching-association.de