Streitthema Gesundheitssystem – Lacuna AG sieht Lösungsansatz in Anpassung der Krankenhauskapazitäten

Hintergründe zur Krankenhauslandschaft in Deutschland
Deutschland weist im globalen Vergleich die höchste Anzahl an Krankenhausbetten in
Relation zur Bevölkerungszahl auf: Pro 1.000 Einwohner gibt es hier im Durchschnitt 8,3
Betten. Vergleichswerte zeigen die deutlich höhere Bettenanzahl: in der Schweiz liegt der
Durchschnitt bei 5,5 und in China bei 2,4 Betten. Einen weiteren wesentlichen Faktor, der an
dieser Stelle zum Tragen kommt, nennt Dr. Christian Lach, Research-Spezialist im Bereich
Healthcare und Analyst bei Adamant, zuständig für die Lacuna-Gesundheitsfonds: „Mit
steigendem Durchschnittsalter wächst auch der Bedarf nach Krankenhausbetten. Obwohl
aber Deutschland wesentlich mehr Betten zur Verfügung stellt als beispielsweise die Schweiz,
liegt die Lebenserwartung der Schweizer doch deutlich höher als die der Deutschen.“

Konsequenzen: Marktbereinigung der Krankenhauslandschaft
Um langfristig wirtschaftlich rentabel zu sein, müssen Kliniken ihre Effizienz steigern. Derzeit
weisen Krankenhäuser eine relativ stabile ökonomische Lage auf, wurden doch in 2009 rund
3 Mrd. EUR in die Krankenhausförderung investiert. „Diese Subventionen sind auf lange
Sicht rückläufig, so dass eine Anpassung der Krankenhausinfrastruktur dringend notwendig
ist“, so Lach. „Aber Effizienz bedeutet nicht Unmenschlichkeit, ganz im Gegenteil: je
zufriedener die Patienten, umso besser ausgelastet und somit stabiler ist die wirtschaftliche
Situation einer Klinik“, resümiert Lach.