Im Zuge der Digitalisierung überzeugt nicht mehr allein der sogenannte USP (Unique Selling Point) bei den Nutzern, sondern vielmehr der Social Selling Point (SSP): Damit bekommt die Markenpersönlichkeit eine ganz neue Dimension. Marken sind umgeben von Freunden, Fans, Kritikern und Wettbewerber-Marken. In diesem Umfeld müssen Marken lernen, verstärkt emotionale Attribute zu verkörpern. Um das zu erreichen, sollten sie sich authentisch in den relevanten Themenfeldern ihrer Zielgruppen platzieren.
Gutes Storytelling ermöglicht einer Marke sich weg von einem USP hin zu einem SSP zu bewegen. Hier setzen die praxisbezogenen Seminare des Studieninstituts für Kommunikation an: Erfahrene Dozenten stellen neue Instrumente im digitalen Marketing vor und erklären, wie sich zum Beispiel mittels Storytelling und Content Marketing strategische Marken-Kommunikation erfolgreich umsetzen und messen lässt.
Das Tagesseminar STORYTELLING des Studieninstituts für Kommunikation zeigt, wie sich die Kunst des Geschichten-Erzählens gewinnbringend einsetzen lässt. Teilnehmer lernen, was eine gute Geschichte ausmacht, wie sie strukturiert aufgebaut sowie spannend erzählt wird. Wesentliche Aspekte einer durchdachten Dramaturgie und effektvollen und nachhaltigen Inszenierung spielen ebenso eine wichtige Rolle wie die Ziele, die sich mittels der Story im Event selbst transportieren lassen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer praktische Ideen und Anregungen, wie sie Events mit diesem Know-how konzipieren und umsetzen können.
Für wen das Seminar geeignet ist: Teilnehmen kann jeder, der bereits im Veranstaltungsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig ist wie auch Mitarbeiter/innen der Bereiche Marketing sowie Kommunikation, die ihr Fachwissen gezielt erweitern möchten. Kenntnisse des Veranstaltungsmanagements sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich.
TERMIN: 11. Mai 2017 in Düsseldorf, Studieninstitut für Kommunikation