Stipendien im Lietz-Internat Hohenwehrda zu vergeben

Um jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre musisch-künstlerischen Fähigkeiten auszubauen und zu erweitern, wurde das musisches Stipendium geschaffen.

Am Samstag, 7. Februar 2015 veranstaltet das Team des Lietz-Internats in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr einen kreativen Assessment-Tag, an dem interessierte Jungen und Mädchen ihre musischen und künstlerischen Begabungen unter Beweis stellen und bei erfolgreicher Teilnahme ein musisches Stipendium mit Internatsbesuch erwerben können.

Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. Neben Interesse und Begabung sollten für die Klassen 5 bis 7 Praxiserfahrungen in den Bereichen Instrumental, Gesang oder Theater vorhanden sein. Die Jugendlichen der Klassen 8 bis 10 sollten über mindestens vier bis fünf Jahre qualifizierten Instrumental- Gesangsunterricht, über Chorerfahrung oder Theaterauftritte verfügen.

Während die musisch begabten Teilnehmer mit eigenen Instrumenten und nach Noten vorspielen, proben die „Theater-Schüler“ während des Assessment-Tags ein Stück und erarbeiten eine Präsentation. Noch am selben Nachmittag präsentieren sich die jungen Talente, im Anschluss werden die Stipendiaten ausgewählt. Wer sich am kreativen Assessment-Tag beteiligen möchte, kann sich bis Dienstag, 3. Februar, formlos mit einigen prägnanten Aussagen zur musisch-kreativen Begabung bei Birgit Göbel unter birgit.goebel@hohenwehrda.de schriftlich bewerben.

Weitere Infos unter: www.internat-hohenwehrda.de

Das Lietz-Internat Hohenwehrda in Hessen unterrichtet Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse der Realschule und Gymnasium und führt sie zum Abschluss der Mittleren Reife. Die 5. und 6. Klassen werden als Orientierungsstufe geführt. Besonderen Wert legen wir auf die Durchlässigkeit innerhalb der Schulformen. Die Voraussetzungen werden bereits in der 6. Klasse geschaffen.

Ziel ist es, auch Realschülern die Möglichkeit zu bieten, die gymnasiale Oberstufe in Bieberstein besuchen zu können.
Um das ehemalige Jagdschloss gruppieren sich die Schulhäuser, in denen 130 Kinder und Jugendliche und die Lehrerinnen und Lehrer miteinander leben und lernen. Hohenwehrda zeichnet sich aus als reine Internatsschule.

Wir verstehen unsere Schule als ein soziales Netz, das in Zeiten fortschreitender Individualisierung ein Angebot darstellt, Kinder in ihrer Selbstfindung im Rahmen einer ganzheitlichen Erziehung zu begleiten und zu fördern. Unsere 14 Internatsfamilien setzen sich aus acht bis zehn Kindern zusammen, die gemeinsam mit einem Lehrer oder einer Lehrerin eine altersgemischte Wohneinheit bilden.

Schule ist in Hohenwehrda weit mehr als Unterricht. Das Schulleben gestalten, Praktische Arbeiten und verschiedene Arbeitsgemeinschaften stehen hier an der Tagesordnung. Besonders ausgerichtet ist das Internat auf die kreativen Fächer. Schüler lernen im Chor zu singen, ein Instrument zu spielen oder als Schauspieler auf der Bühne zu glänzen. Die Schülerinnen und Schüler erleben, erspüren und erproben sich in Musik, Kunst, Theater und wachsen dabei über sich selbst hinaus.