Angebote für Weiterbildungen kosten in der Regel Geld. Nicht alle Interessenten können diese notwendigen Mittel aufzubringen. Eine Möglichkeit, um trotz geringer finanzieller Möglichkeiten ein weiterbildendes Fernstudium aufnehmen zu können, sind Stipendien. Das Weiterbildungs-Portal fernstudium.com informiert ausführlich rund um dieses Thema.
Immer mehr Arbeitgeber übernehmen die Kosten für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote teilweise oder mitunter sogar komplett. Dennoch müssen die meisten, die ein Weiterbildungsangebot wahrnehmen möchten, nach wie vor mehr oder weniger eigene finanzielle Mittel aufbringen. Nicht jedem ist das möglich. Stipendien (http://www.fernstudium.com/stipendien/) stellen eine gute Möglichkeit dar um das Finanzproblem zu lösen.
Bei einem Stipendium handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für besonders begabte Studieninteressenten, die selber nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um ein Studium finanzieren zu können. Diese Idee der finanziellen Unterstützung gibt es bereits seit langer Zeit. Während früher vor allem die Kirche die Förderung übernahm, fand später auch von staatlicher Seite eine Förderung von Studierenden statt.
Heutzutage werden Stipendien von vielen verschiedenen Institutionen vergeben. Neben Förderungen für Studenten gibt es außerdem auch Stipendien für Künstler, Sportler oder auch Wissenschaftler. Auch viele Weiterbildungsanbieter bieten eigene Stipendien an. Nach wie vor spielen aber vor allem öffentliche Fördermittel eine wichtige Rolle. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)vergeben. Die Ausgabe der Stipendien findet dabei von Begabtenförderungswerken statt.
Die Begabtenförderungswerke entscheiden darüber, wer in welcher Form ein Stipendium erhält. Die meisten dieser Stiftungen sind politisch oder konfessionell orientiert. Durch die Verteilung auf insgesamt zwölf Begabtenförderungswerke soll der liberale Pluralismus der Bundesrepublik widergespiegelt werden. Bei der Bewerbung um ein Stipendium sind daher neben besonders guten Abschlussnoten und schulischen oder wissenschaftlichen Leistungen in der Regel auch besonderes gesellschaftliches Engagement oder eine Orientierung im Sinne der Ausrichtung der Stiftung notwendig.