
Unternehmen geben viel Geld aus, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Doch wie viel investieren sie, um diese Mitarbeiter zu halten? Halten Sie sich vor Augen: Scheiden tut weh. Der Ersatz eines Mitarbeiters kostet schnell mehrere 10.000 Euro. Bis ein neuer Mitarbeiter produktiv arbeitet, vergehen im Schnitt acht Monate. Aber erstmal muss er so weit kommen: Jeder fünfte neue Mitarbeiter kündigt in den ersten 45 Tagen. Und mindestens die Hälfte aller Beschäftigten denkt über einen Jobwechsel nach. Der Generation Y Weiterentwicklung und sinnstiftende Tätigkeiten besonders wichtig. Dafür bedarf es eines klaren Jobprofils, in dem vor allem die Stärken und Perspektiven für Beschäftigten berücksichtigt werden müssen.
Auch wenn der Dienstleistungsmarkt überlaufen ist, trennt sich die Spreu vom Weizen: Die besten Fachkräfte bekommen die besten Angebote und haben praktisch immer ein Jobangebot in der Schublade. Die daraus resultierende Angst von Arbeitgebern, ihre Leute nicht zu verlieren, sondern effektiv zu halten, kann mit loyaler Führung besänftigt werden. Loyale Führung und Zusammenarbeit steht für die Überzeugung, gemeinsam stark zu sein. Damit untermauert dieser Führungsstil und die dazu veränderte Unternehmenskultur die Arbeitgeberattraktivität einer Kanzlei. Nach innen, um die Besten zu halten und nach außen, um neue Talente zu gewinnen.
Gerade Unternehmen, die sich aktuell im Wachstum befinden und auf Personalzuwachs angewiesen sind, sollten jetzt eine nachhaltige Personalstrategie entwickeln. Um Umsatzeinbußen aufgrund von Mitarbeitermangel zu vermeiden, empfiehlt sich die Herausstellung von Arbeitgebermarke und Sogbotschaften für die initiative Direktansprache von Kandidaten. Wer dann noch strategisch durchdachte Onboarding-Prozesse anbietet, kann sich schneller produktiver neuer Mitarbeiter erfreuen. Denn: Wer eine professionelle Einarbeitung und soziale Integration durchläuft, bleibt zu 69 Prozent drei Jahre oder länger im Unternehmen. Der Ausbau der Arbeitgeberattraktivität erfolgt damit systematisch.