Die überwältigende Mehrheit der Deutschen (71
Prozent) ist dafür, dass der Solidaritätszuschlag abgeschafft wird.
Das ergab eine Umfrage für das Hamburger Magazin stern. Nur 23
Prozent sind der Auffassung, dass der „Soli“ auch 20 Jahre nach der
Wiedervereinigung nötig ist – sie wollen, dass er weiter erhoben
wird. Die meisten „Soli“-Befürworter finden sich im Osten: Hier
möchten ihn 44 Prozent beibehalten, 45 Prozent würden ihn gern
abschaffen. Im Westen halten ihn nur 18 Prozent für weiter
erforderlich, 76 Prozent sind dagegen, dass er weiter erhoben wird.
Bei den Anhängern der Parteien wollen am ehesten die der Grünen
(32 Prozent), dass der Staat am „Soli“ festhält. Bei den Wählern der
Linken sind es 30 Prozent, bei denen der SPD 23 Prozent und den der
Union 22 Prozent. Am geringsten ist die Akzeptanz bei den
FDP-Wählern: Nur 16 Prozent von ihnen halten den „Soli“ weiter für
notwendig.
Datenbasis: 1007 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger am 9. und
10. September 2010, statistische Fehlertoleranz: +/- 3
Prozentpunkte. Institut: Forsa. Auftraggeber: stern. Die Vorabmeldung
ist nur mit der Quellenangabe stern frei.
Pressekontakt:
Gruner+Jahr, stern
Dirk Benninghoff
Telefon: 040-3703-7290
benninghoff.dirk@stern.de