Steinbach erweitert „caraton®“-Serie um Betonplatten in freien Längen (mit Bild)

Steinbach erweitert „caraton®“-Serie um Betonplatten in freien Längen (mit Bild)

Mit ihrer Serie „cararon®“ hat das unterfränkische Unternehmen
Steine von Steinbach im Jahr 2008 handgespaltene Betonsteine
präsentiert, die den Pflastersteinen aus Naturstein täuschend ähnlich
sehen. Pünktlich zur Galabau 2010 in Nürnberg erweitert Steine von
Steinbach die erfolgreich am Markt platzierte „caraton®“-Serie um
Betonplatten in schlanken, elegant wirkenden Formaten, zum Beispiel
100 x 40 cm.

„Mit caraton® ist es gelungen, die hervorragenden technischen
Eigenschaften von Beton mit dem ästhetischen Erscheinungsbild von
Natursteinplatten zu verbinden“ berichtet Christiane Stäblein,
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung bei Steinbach. Das zur Patentierung
angemeldete Herstellungsverfahren verspricht Fachplanern
Betonplatten, die durch den Verzicht von Einheitsformgebung den
Natursteinplatten täuschend ähnlich sehen und keine Farb-Zusatzstoffe
enthalten. Der Verzicht auf Farb-Zusatzstoffe sorgt dafür, dass die
Farbgebung der „caraton®“-Produkte über Jahre erhalten bleibt und die
Farbe nicht ausbleicht.

50 % Kostenersparnis gegenüber Natursteinplatten

Die hohe Akzeptanz der Steinbach-Produkte zeigt ein Blick auf die
vollen Auftragsbücher des mittelständischen Unternehmens: Dutzende
Projekte im gesamten Bundesgebiet wurden bereits realisiert, darunter
beispielsweise die Staatsbäder Bad Brückenau und Bad Kissingen. Die
Erweiterung der „caraton®“-Serie um Betonplatten in freien Längen
„wurde aufgrund des großen Erfolgs der Betonsteine schneller
realisiert als eigentlich geplant“ so Stäblein. Neben der Erhaltung
des Erscheinungsbildes trotz nutzungs-, witterungs- und
sonnenbedingter Einflüsse ist die Kostenersparnis von 50 % gegenüber
Natursteinplatten ein schlagkräftiges Argument vieler Fachplaner und
Galabauer.

Vier Oberflächen-/Farbvarianten

Das Ziel, naturähnliche Betonplatten herzustellen, wird bei
Steinbach konsequent verfolgt. „Zurück zur Natur und keine
übertriebenen, unnatürlichen Farbgebungen, sondern Herstellung von
naturgetreuen Farbkontrasten heißt das Motto“, betont Stäblein.
Deshalb verzichtet der Naturwerksteinbetrieb nicht nur auf
Farb-Zusatzstoffe, sondern bietet auch Oberflächen- und Farbvarianten
an, die in dieser handwerklichen Bearbeitung einmalig in der Branche
und typisch für echte Natursteinplatten sind. Gestockt oder
betonglatt veredelt in den Farben grau und beige meliert: „Täuschend
echt natürlich eben“ so Stäblein.

Besondere Kanten- und Oberflächenbearbeitung

Als echter Naturwerksteinbetrieb verfügt Steine von Steinbach über
die notwendigen Ressourcen, die Platten so zu behandeln, dass jede
einzelne von ihnen wie ein Unikat wirkt. Ein Team aus jungen
qualifizierten Steinmetzen sorgt für eine betont andersartige Kanten-
und Oberflächenbearbeitung und macht den individuellen Charakter von
„caraton®“ aus.

Galabau Nürnberg

Steine von Steinbach präsentiert die neue „caraton®“-Serie auf
einem eigenen Messestand auf der Galabau Nürnberg vom 15.-18.
September 2010, Halle 4 Stand 4-131.

Ãœber Steine von Steinbach

Die Adolf Steinbach Steinindustrie-Schotterwerke GmbH & Co. KG mit
Sitz in Salz bei Bad Neustadt an der Saale ist eines der führenden
Unternehmen im Bereich der Steinindustrie weit über die Region
Unterfranken hinaus. Das Unternehmen ist bundesweit tätig in den
Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Naturwerksteine,
Steinmetzarbeiten, Deponie/Recycling und betreibt hochmoderne
Schotterwerke. Das Unternehmen ist mittelständisch geprägt und
bereits in der 6. Generation geführt.

Pressekontakt:
evoworkx media GmbH
Alexander Streck
Telefon: 09771 63010-10
E-Mail: streck@evoworkx.de